
In unregelmäßigen Abständen aktualisieren, ändern oder ergänzen wir Inhalte unserer Homepage. Als Orientierungshilfe haben wir für Sie auf jeder Themenseite oben eine Inhaltsübersicht eingearbeitet und hier auch das jeweilige Datum der letzten Aktualisierung vermerkt. Und hier unter „Aktuelles“ geben wir Ihnen auch eine chronologische Übersicht vorgenommener Änderungen. Aber die Welt besteht ja nicht nur aus unserer Homepage! Wir stellen daher hier auch aktuelle Themen und Hinweise zu Gesundheit und Umwelt ein, die uns zu Ohren gekommen sind und Sie evtl. auch interessieren könnten!

Du findest uns jetzt auch auf Facebook „MCS Netzwerk Rosenheim“. Einige Inhalte zu häufig angefragten Themen stehen schon im Special Tool „Info-Guides“ zur Verfügung – es wartet also bereits eine kleine Entdeckungsreise auf Dich….Jeder kann sich anmelden, unabhängig vom Wohnsitz!
1.und 2. Mai 2025: MCS-Resilienz-Konferenz (online) mit mehrsprachiger Untertitelung. Jetzt registrieren (kostenlos)
- Veranstalter: Environmental Health Association of Canada and Quebec
- Aufgrund des Zeitunterschiedes wird eine vollständige Live-Teilnahme evtl. schwierig und vermutlich stehen anschl. die Videos auf YouTube zur Verfügung. Trotzdem: wer Interesse an dem Thema/den Videos hat, möge sich bitte online für die Veranstaltung registrieren. So erkennen die Kanadier das internationale Interesse. Hier geht`s zur Registrierung: https://aseq-ehaq.ca/en/resilience-registration/
- Zeitunterschied: diesem Zeitkonverter nach ist Deutschland 6 Std. voraus (unverbindliche Info). Bitte nutzen Sie einen Zeitkonverter Ihrer Wahl, zur Ermittlung des Veranstaltungsbeginns: https://www.zeitzonen.de/eastern_standard_time_edt_-_mittel-_und_west-ontario_quebec.html
Tag 1: Biologische Grundlagen von MCS
Dieser Tag wird sich auf die wissenschaftliche Legitimität von MCS konzentrieren, indem die Forschung zu biologischen Mechanismen, Symptomen, Ursachen und diagnostischen Fortschritten beleuchtet wird. Experten werden sich mit Umwelteinflüssen befassen – wie Umwelt-verschmutzung und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) – als Hauptauslöser von MCS, unterstützt durch Studien an Tiermodellen, genetischer Veranlagung und Auswirkungen auf zellulärer Ebene. Die Rolle der Mastzellenaktivierung als möglicher Mechanismus wird ebenfalls untersucht. Schließlich wird sich die Konferenz mit diagnostischen Herausforderungen befassen, einschließlich der Grenzen der Methoden und neue klinische Biomarker, die die Erkennung und Behandlung von Behandlungsstrategien für MCS verbessern könnten. Mit diesem evidenzbasierten Ansatz wird das Ziel verfolgt MCS als legitimes Gesundheitsleiden zu festigen und den wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritte voranzutreiben.
Tag 2: Gesellschaftliche, rechtliche und Forschungsperspektiven zu MCS
Dieser Tag konzentriert sich auf die Prävalenz, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit MCS. Der Tag beginnt mit einer Videopräsentation zur Verbreitung von MCS, Trends und Erkenntnissen von Organisationen in Kanada, Frankreich, Japan, Italien, Spanien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Australien und den USA. Ärzte und Forscher werden ihre Ansichten darlegen zu den Themen: MCS-Prävalenz, die Einstellung der Öffentlichkeit und die Hindernisse für die Anerkennung.
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Zivilgesellschaft, Behindertenanwälten und MCS-Experten, die die nächsten Schritte für Forschung, Politik und Bewusstseinsbildung skizzieren, um sinnvolle Veränderungen voranzutreiben.
MCS in der UNO (18.04.2025)

Mehr dazu erfahren Sie in einer interessanten Zoom- Veranstaltung am 12. Mai
Die kanadischen Verbände laden ein, um mehr über einen wichtigen MCS-Meilenstein zu erfahren – und zu feiern. Der Anlass: die Aufnahme von MCS in den jüngsten Bericht des Ausschusses der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Anerkennung unterstreicht die weltweite Anerkennung von MCS und legt den Grundstein für künftige Lobbyarbeit und systemische Veränderungen.
Dieser Moment ist ein entscheidender Schritt vorwärts in den laufenden Bemühungen, sicherzustellen, dass Menschen mit MCS gleich behandelt werden und ihre Rechte vollständig gewahrt bleiben. Es soll berichtet und diskutiert werden, über die Bedeutung der Anerkennung von MCS durch die UNO und die nächsten Schritte.
Eine Registrierung für die Zoom-Veranstaltung via Facebook ist bereits möglich: https://www.facebook.com/photo?fbid=122243493176016927&set=a.122097679370016927
Weitere Infos und Registrierungsoption gibt es auch hier über Linkedin:https://www.linkedin.com/posts/ehacasec_milestone-fragrancefree-nontoxicliving-activity-7317976854538190848-qlcf
Noch nicht das Passende dabei? Dann achten Sie ggf. auf entsprechende Website-/Newsletter-Informationen der kanadischen Verbände: https://aseq-ehaq.ca/en/news/newsletter/
Bitte nutzen Sie einen Zeitkonverter Ihrer Wahl, zur Ermittlung des Veranstaltungsbeginns, z.B.: https://www.zeitzonen.de/eastern_standard_time_edt_-_mittel-_und_west-ontario_quebec.html
Am 12. Mai ist Internationaler Tag von CFS, FMS und auch MCS (05.04.2025)
Dieser „Internationale Tag der chronischen Erkrankungen CFS (Chronic Fatigue Syndrom), FMS (Fibromyalgiesyndrom) und MCS (Multiple Chemikalien-Sensitivität)“ wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um mehr Bewusstsein für diese Erkrankungen und die damit verbundenen Lebensumstände zu schaffen. CFS hat endlich eine große mediale und gesundheitspolitische Aufmerksamkeit erhalten und ist im Überblick der internationalen Gesundheitstage des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit aufgeführt.
Wir haben die Betreiber der Webseite auf die fehlenden Einträge für FMS und MCS hingewiesen (eine Korrektur wurde uns für 2026 avisiert) und der kanadischen Organisation für Ihre Mai-Konferenz (s.o.) ein Interview gegeben zur Lage in Deutschland.
Es ist unverändert wichtig, in der Öffentlichkeitsarbeit auf diese unterschätzten Multisystemerkrankungen hinzuweisen. Machen Sie mit – nutzen Sie den Aktionsmonat Mai bzw. den Aktionstag für entsprechende Maßnahmen.

Japanische Studie über Duftstoffe und MCS (17.04.2025)
MCS ist weltweit ein wachsendes Problem. In Japan hat sich die Zahl Betroffener in den letzten zehn Jahren um 500 % erhöht. Eine japanische Studie widmete sich nun dem Zusammenhang mit Duftstoffen und stellte fest, dass sich Limonen (in ca. 77 % aller Duftstoffe enthalten) in der Luft in Formaldehyd umwandelt. Durch den oxidativen Stress, der dadurch entsteht, kann eine Verbindung zur MCS-Pathologie hergestellt werden. Lesen Sie hier (verlinkt) mehr dazu.
Raumdüfte als Luftschadstoffe (17.04.2025)
„Duftstoffe sind nicht nur passive Quellen angenehmer Düfte – sie verändern aktiv die Chemie der Raumluft und führen zur Bildung von Nanopartikeln in Konzentrationen, die erhebliche gesundheitliche Folgen haben können.“ Forschende vergleichen diese mit den Emissionen von Gasherden oder Dieselmotoren. Dies zeigt eine Studie der Purdue University. Die winzigen Schadstoffe in der Raumluft können tief in unsere Lunge eindringen und die Gesundheit beeinträchtigen. Hier (verlinkt) ein Artikel auf zwp-online dazu.
Gesucht: Duftstofffreie/r Minijobber/in (17.04.2025)
Im Raum München wird für Arbeiten in einem MCS-Haushalt und etwaige Unterstützung bei pflegenden Maßnahmen (im Rahmen des „Entlastungsbeitrags“) eine Hilfe gesucht. Mails von Interessenten mit Kontaktdaten leiten wir gerne an die Hilfesuchende weiter.
Neuer Service: Urlaubsdomizil (17.04.2025)
Auf unserer Seite „Unterstützung“ finden Sie nun unter Ratgeber auch den Punkt „Urlaubsdomizil“. Haben auch Sie einen Tipp für eine MCS-geeignete Ferienwohnung? Dann freuen wir uns auf Ihre Meldung, um unsere Liste ergänzen zu können. Solche Wohnungen sind ja oft auch Lebensretter, wenn Betroffene ihre Wohnung einige Zeit nicht nutzen können, z. B. während Renovierungsarbeiten.
Facebook Datenschutzmaßnahme (17.04.2025)
Ab 27. Mai 2025 nutzt Meta und somit Facebook zukünftig auch in der EU Daten, um seine KI zu trainieren. Betroffen sind Profile, Postings, Kommentare und andere öffentliche Äußerungen von Nutzern. Über das Facebook-Profil kann bequem Widerspruch eingelegt werden. Hier ist eine gute Schritt-für-Schritt-Anleitung: https://dimji.com/so-verhinderst-du-die-nutzung-deiner-daten-durch-facebook-und-instagram-eine-einfache-anleitung-zum-opt-out/
Kurz nach Absenden des Online-Formulars erhält man eine E-Mail-Bestätigung (eine Code-Eingabe ist offensichtlich nicht mehr erforderlich).
Übrigens: Bezüglich Whatsapp wird empfohlen, die neue AI/KI (blauer Kreis) ggf. nicht zu nutzen -> ist nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und damit für die KI lesbar/verwendbar.
Frankreich: PFAS-Verbot (17.04.2025)
Frankreich hat per Gesetz verabschiedet, das PFAS in verschiedenen Produkten, darunter Kleidung und Kosmetika, verboten ist. Trotz einiger Widerstände wurde das Gesetz von der Mehrheit der Mitglieder des französischen Parlaments unterstützt. Vor der Abstimmung forderten über 140.000 französische Bürger ihre Abgeordneten auf, das Gesetz zu unterstützen. Das neue Gesetz ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der französischen Bürger und der Natur vor diesen schädlichen Chemikalien. Es wird auch dazu beitragen, dass die Verursacher für die Beseitigung der von ihnen verursachten Verschmutzung zahlen müssen, indem eine Gebühr für Unternehmen eingeführt wird, die PFAS in die Umwelt abgeben.
Quelle und weiterführende Informationen: https://chemtrust.org/news/pfas-ban-passed-in-france/
Barrierefreiheit noch keine Selbstverständlichkeit (17.04.2025)
Übersetzer, Gebärdensprachendolmetscher, Rollstuhlrampen, Wassernäpfe für die Assistenzhunde und weitere Unterstützungen, die Barrierefreiheit förderten, trügen beim Global Disability Summit dazu bei, dass alle Beteiligten den Themen folgen könnten. Dies sei sehr fortschrittlich, beschreibe jedoch auch das Problem: Dass ein komplett barrierefreier Gipfel noch nicht die Regel sei. Hier (verlinkt) erfahren Sie mehr vom Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen in Berlin.
Ausbau der Videosprechstunden (17.04.2025)
Seit dem 1. April können Ärzte und Psychotherapeuten einzelne Leistungen häufiger oder sogar komplett in der Videosprechstunde anbieten, betont die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Möglich sind jetzt bis zu 50 % (statt bislang 30 %) aller bekannten Behandlungsfälle. Als „bekannt“ gilt in diesem Zusammenhang, wer in mindestens einem der drei Vorquartale einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt hatte. Bei unbekannten Patienten bleibt es bei 30 Prozent. Hier (verlinkt) der vollständige Artikel des Ärzteblattes.
Neue Selbsthilfegruppe (05.04.2025)
In Schleswig-Holstein wurde eine zusätzliche Selbsthilfegruppe gegründet, die wir in unsere Liste unter „Kontakten“ aufgenommen haben. Die Website der „MCS-Atemluftinitiative Schleswig-Holstein“ finden Sie unter folgendem Link:
https://www.mcs-atemluftinitiative-sh.de/
MCS-Handbuch (05.04.2025):
Das MCS-Handbuch (1996) von Prof. Dr. Werner Maschewsky (i.R.) „Chemikalienunverträglichkeit“ steht kostenlos zum Lesen / Download zur Verfügung hier auf Yumpu.com: https://www.yumpu.com/de/document/read/3967041/handbuch-chemikalienunvertraglichkeit-mcs
Psychologe mit MCS schreibt an das UK-Parlament (05.04.2025)
Den Anlass seines offenen Briefes vom Mai 2023 definiert er folgendermaßen:
- Menschen, die von MCS betroffen sind, erhalten keine angemessene Anerkennung, Gesundheitsversorgung oder Unterstützung. Ihre Stimmen bleiben weitgehend ungehört.
- Ich habe den Eindruck, dass Umweltfaktoren in der Gesundheitsversorgung bei einer Vielzahl von Erkrankungen vernachlässigt werden, z. B. bei medizinisch unerklärlichen Symptomen, Krebserkrankungen,neurologische Entwicklungsstörungen usw. Die derzeitige Bereitstellung von Gesundheitsdiensten vernachlässigt die gesellschaftlichen Gesundheitsfaktoren.
- Besorgnis über die Prävalenz und die Auswirkungen von Krankheiten wie CFS, Autismus und Krebs
Hier können Sie das vollständige Schreiben (englisch) aufrufen: https://committees.parliament.uk/writtenevidence/121524/pdf/
MCS-Bericht: Seltene Geruchskrankheit (24.03.2025)
Farben und Lacke, Rasierwasser und Parfüme, die meisten Waschmittel und Weichspüler – für die 31jährige Liane W. ist das alles gefährlich. Künstliche oder natürliche Gerüche – selbst der Duft einer Himbeertorte im Auto hat sie zum Beispiel mal ins Krankenhaus gebracht. Plötzlich wurde ihr rasend schnell schlecht erzählt sie: „Es kann von jetzt auf gleich sein, dass ich nicht mehr sprechen kann. Und das unterstreicht auch die Notwendigkeit der Anwesenheit meines Mannes. Das heißt, es könnte halt im Notfall sein, dass ich kein Hilferuf mehr absetzen kann. Zum Beispiel. Der Kreislauf bricht zusammen. Der Blutdruck sackt ab, die Herzfrequenz schießt erst hoch, versucht das natürlich zu kompensieren, aber fällt dann auch irgendwann runter. Ja, und dann wird es natürlich lebensgefährlich.“
Hier geht`s zum Video von RTL West vom 03.03.2025: https://www.youtube.com/watch?v=cjOyNQz70Ng
Narkosemittel bei MCS-Patienten (24.03.2025)
Bei MCS-Patienten können verschiedene unerwünschte Ereignisse das therapeutische Management eines Klinikaufenthaltes und eines operativen Eingriffes erschweren. Es gibt wenig wissenschaftliche Dokumentation, die das sicherste Protokoll für die Anästhesie bei diesen Patienten aufzeigt, und es gibt nur wenige Berichte über eine Vollnarkose. Einige Fachartikel haben wir hier (verlinkt) auf unserer „MCS und Körper“ für Sie zur Verfügung gestellt.

Welche weiteren Aktualisierungen wir auf unserer Website vorgenommen haben, erfahren Sie in nachstehenden Übersichten:
Terminkalender (allgemein): Das könnte Sie auch interessieren
Kostenlose Online-Kongresse zu diversen Gesundheitsthemen & more….. (wertungsfreie und unverbindliche Terminübersicht):
– folgen Sie den Verlinkungen, um mehr zu erfahren bzgl. Inhalten und Referenten –
11/04/2025 bis 20/04/2025: Allergie- u. Asthma-frei
18/04/2025 bis 27/04/2025: Chronische Entzündungen
18.04.2025 – 27.04.2025 Entzündungskongress 2025
29.04.2025 – 04.05.2025 E-SMOG Detox Summit 2025
25.04.2025 – 04.05.2025 Online Entgiftungskongress 2025
25.04.2025 – 04.05.2025 Hashimoto behandeln 2025
29.04.2025 – 04.05.2025 E-SMOG Detox Summit 2025
02.05.2025 – 11.05.2025 Parasiten-Kongress
09.05.2025 – 18.05.2025 Chronische Infektionen
Internationale Umwelt- und Gesundheitstage (Kalenderauszüge, keine vollständige Übersicht)
16.01.2025 Parfümfreier Tag DK
26.01.2025 Tag des Patienten
28.02.2025 Tag der Seltenen Erkrankungen
15.03.2025 Weltverbrauchertag
20.03.2025 Tag des Vergiftungsschutzes für Kinder im Haushalt
22.03.2025 Weltwassertag
07.04.2025 Weltgesundheitstag
28.04.2025 Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
06.05.2025 Welt-Asthma-Tag
12.05.2025 Internationaler CFS-Tag
12.05.2025 Internationaler MCS-Tag (fehlender Eintrag an BZgA gemeldet)
12.05.2025 Internationaler FMS-Tag (fehlender Eintrag an BZgA gemeldet)
05.06.2025 Weltumwelttag
21.06.2025 Tag des Sonnenschutzes
07.09.2025 Internationaler Tag gegen Luftverschmutzung
17.09.2025 Welttag der Patientensicherheit
03.12.2025 Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Gesundheitsmessen: Hier (verlinkt) finden Sie einen Online-Kalender zu diversen Gesundheitsmessen
Unterschriftenaktionen: Einige beispielhafte Petitionen finden Sie hier auf der Seite „Unterstützung (-> Aktionen).
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit allen Aktualisierungs-Hinweisen zu unserer Website
Was hat sich seit Ihrem letzten Besuch auf unserer Website getan? Hier eine chronologische Übersicht der vergangenen Monate:
April-Aktualisierungen (18.04.2025)
März-Aktualisierungen (24.03.2025)
Februar-Aktualisierungen (23.02.2025)
Januar-Aktualisierungen (28.01.2025)
Dezember-Aktualisierungen (22.12.2024)
November-Aktualisierungen (30.11.2024)
Oktober-Aktualisierungen (30.10.2024)
September-Aktualisierungen (18.09.2024)
August-Aktualisierungen (24.08.2024)
Was im April 2025 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
MCS-Syndrom (17.04.2025)
– Japanische Studie über Duftstoffe und MCS
Duftstoffe (17.04.2025)
– Japanische Studie über Duftstoffe und MCS
– Raumdüfte als Luftschadstoffe
Kontakt (05.04.2025)
-Neue SHG in Schleswig-Holstein
Sonstiges/Medien (05.04.2025):
– MCS-Handbuch von Maschewsky zum kostenlosen Download
Sonstiges/Unterstützung (17.04.2025):
– Neuer Abschnitt: Urlaubsdomizil
Temporäre Hinweise unter News-Telegramme:
– Barrierefreiheit noch keine Selbstverständlichkeit (17.04.2025)
– Ausbau der Videosprechstunden (17.04.2025)
– Frankreich: PFAS-Verbot (17.04.2025)
– Facebook Datenschutzmaßnahmen (17.04.2025)
– Gesucht: Duftstofffreie/r Minijobber/in (17.04.2025)
Was im März 2025 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
CoErkrankungen:
– FMS: Autoantikörper greifen das Nervensystem an (24.03.2025)
Duftstoffe (24.03.2025)
– Duftende Waschzusätze im Check
– Die Fallen der Waschmittel-Industrie
MCS und Körper (24.03.2025)
– Narkosemittel bei MCS-Patienten
– Multisystemerkrankungen: Therapieprogramm nach Theuerkauf
– Schwermetallausleitung ohne Chelatbildner
Schadstoffe/Produkte (24.03.2025)
– Kerzen erzeugen Luftverschmutzung
– E-Zigaretten: enormes Schadenspotenzial
– Waschmittel produzieren Glayphosat
– Lebensmittel: Chemie auf dem Teller
– PFAS in Vögeln
Temporäre Hinweise unter den News-Telegrammen:
–Mehr Mitbestimmung im Gesundheitswesen (24.03.2025)
Was im Februar 2025 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
Duftstoffe (23.02.2025)
– Presse: Räumdüfte – wohlriechend, aber auch wohltuend?
– Presse: Sag es durch die Blume
MCS und Psyche (23.02.2025)
– Suicide of Sophia (med. Sterbehilfe)
MCS-Syndrom (23.02.2025)
– Neuer Abschnitt: MCS und Studien
– MCS-Bericht an Vereinte Nationen
Schadstoffe (23.02.2025)
– Neuer Abschnitt: Pestizide (23.02.2025)
– Schadstoffe im Bad: diese Produkte sollte man meiden (09.02.2025)
Umweltkrank (23.02.2025)
– UMG Artikel zum bayer. Projekt INDIKUS und AWMF-S3-Leitlinie
Was im Januar 2025 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
Duftstoffe – Studie 2024 (28.01.2025)
– Ergänzung Video: Statusbericht 28.01.2025
– Ergänzung Plakataushänge in allen 5 Sprachen
Schadstoffe (28.01.2025)
– Vergiftet – die Macht der Chemie-Lobby
– PFAS: Das Gift aus der Regenjacke
– Tattoos: Tätowierungen sind „nicht ohne“
– Schadstoffquellen: Dokumentation „STINK!“
MEDIEN (28.01.2025)
– Presseberichte: „Warum MCS exkludiert“
– UMG-Artikel „IndikuS und AWMF-S3-Leitlinie“
Sonstiges/Unterstützung:
– Gesundheitsdatennutzungsgesetz Widerspruch (28.01.2025)
– Petition: Pestiziddaten offenlegen (16.01.2025)
– Petition: Ende der Silvesterböllerei (16.01.2025)
Schadstoffe (05.01.2025):
– Problemstoffe in Haarstyling-Produkten
– Gift auf der Haut: Fitness-Tracker und Smartwatch-Armbänder
Ergänzende Telegramm-Hinweise unter „Aktuelles“:
– MCSverträgliche ETW zum Verkauf (16.01.2025)
Was im Dezember 2024 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
EXPERTEN (21.12.2024):
– Online-Sprechstunden der Umweltambulanz Augsburg
CFS (21.12.2024):
– Neuer Abschnitt „ärztliche Begutachtung“
– QS24-Interview: die umweltmedizinische Perspektive
Schadstoffe (21.12.2024):
– Weichmacher in Kinder-Urin
Sonstiges/Medien (15.12.2024):
– Ergänzung der neuen Präsentation „Wissenschaftler warnen vor Parfüms“
MCS-Snydrom: (15.12.2024)
-ICD-10-GM Version 2025 (Aktualisierungstext)
– ICD-11 (Aktualisierungstext)
Duftstoffe
– Ergänzungen unter Pressespiegel: Die Wahrheit über Duftkerzen sowie unsere Präsentation „Wissenschaftler warnen vor Parfüms“ (15.12.2024)
Kontakt
– neue Facebook-Gruppe „MCS Netzwerk Rosenheim“ ergänzt (05.12.2024)
– Übersicht ergänzt „Bundesweite Selbsthilfegruppen (im Netz) 02.12.2024
– Neuer Abschnitt: Feedback-Meldungen, die uns anspornen (21.12.2024)
Datenschutz
– ergänzt um Facebook-Datenschutzhinweise (05.12.2024)
Duftstoff-Studie 2024
– Neuer Artikel in der BVN (04.12.2024)
– Neues Video zum Statusbericht 15. Dez. 2024
– Plakete zum Download (DE/EN) (22.12.2024)
Sonstige / Unterstützung
– Ratgeber: Wohnraumthemen und eggbi-Service (04.12.2024)
– Hilfsmittel für Verbraucherschutz (Produktcheck) (21.12.2024)
Sonstiges / Medien / Presse:
– Artikel der Apothekerzeitung Was steckt hinter einer multiplen Chemikalien-Sensitivität? (30.11.2024) (02.12.2024)
Ergäzende Telegramm-Hinweise unter „Aktuelles“:
– Allergische Reaktionen durch Sellerie (02.12.2024)
– SmartMeter: Fortschritt oder Falle (02.12.2024)
– MCS-Therapiefokus: die ursächlichen Faktoren beseitigen (02.12.2024)
– Erfolgsmeldung im Kampf gegen den Digitalzwang (13.12.2024)
– Neurologische Erkrankungen bei Hunden (toxinbelastete Kauknochen) 15.12.2024
– Handystrahlung schädigt Mundzellen (15.12.2024)
– Das freut uns: Feedback-Meldungen Website und Duftumfrage (21.12.2024)
Was im November 2024 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
Kontakt
– weitere MCS-Selbsthilfegruppen im Netz (30.11.2024)
Sonstiges/Unterstützung
– Petition: Verbot gefährlicher Pestizide (30.11.2024)
– Petition: Mineralöl raus aus unseren Lebensmitteln (30.11.2024)
Umwelt / Schadstoffe
– Giftiger Chemikalien-Cocktail im Blut (30.11.2024)
– ChemikalienMischungen im Blut sind lt. dt. Ärztezeitung potenziell neurotoxisch (30.11.2024)
– Schädliche Chemikalien in Kosmetika aller Preisklassen gefunden (30.11.2024)
Expertenseite
– neues Erklärvideo „Was ist MCS“ (englisch) (09.11.2024)
– Hinweis: Verschmelzung von EUROPAEM und dbu (30.11.2024)
Duftstoff-Studie 2024
– Umfrage-Status 01.11.2024 (09.11.2024)
– Neuer Artikel im AVE-Magazin „Umwelt u. Gesundheit (30.11.2024)
Duftstoffe
– Darum sollten Sie auf Duftkerzen verzichten (30.11.2024)
– Schädliche Düfte (30.11.2024)
MCS und Psyche
– Gaslighting und MCS (09.11.2024)
MCS-Syndrom
– MCS – unspezifische Symptome erkennen und ernst nehmen (30.11.2014)
Umwelt / Umweltkrank
– Glyphosat und neurologische Erkrankungen (09.11.2024)
– Pestizide und Prostatakrebs (30.11.2024)
Ergänzende Telegramm-Hinweise unter „Aktuelles“:
– Podcast-Interview„Wusstest Du, dass MCS ausgrenzen kann?“ (30.11.2024)
Was im Oktober 2024 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
Sonstiges / Medien (05.10.2024):
– UMG-Artikel „Häufig unerkannt: Symptomauslöser, MCS und das Leiden Betroffener“
– Präsentation „Luftbelastungen aus dem Haushalt„
EHS (30.10.2024)
– neuer Abschnitt: Ärztenetzwerk EHS
– Kartenunterstützung: Suche nach funkarmen Orten
Expertenseite
– neuer Abschnitt: Ärztenetzwerk EHS (30.10.2024)
Duft- und Medienseite
– Artikeleinstellung: Im Umgang mit Duft umdenken (30.10.2024)
Schadstoffe
– Schädliche Lebensmittelverpackungen (30.10.2024)
Unterstützung:
– Petition für Umwelt und Gesundheit: Schädliches PVC verbieten (30.10.2024)
Telegramm (zusätzliche Hinweise):
- Deklarationspflicht Duftstoffe: DAAB-Meinung und –Umfrage (30.10.2024)
- EHS: gesetzlich anerkannte Krankheit in Kalabrien (30.10.2024)
Was im September 2024 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
MCS-Syndrom (18.09.2024):
– Diagnosekriterien: Pressemitteilung Artikel zum MCS-Konsensus 1999
– Literaturhinweise: Ontario Environmental Health Advocates Group: MCS-Informationen
Duftstoffe
– Forschungsprojekt: Duftstoffe und VOCs als Luftschadstoffe (08.09.2024)
– Studienerkenntnisse: Gesundheitsrisiken durch Duftstoffe (18.09.2024)
Schadstoffe (08.09.2024):
– Elternratgeber: Chemikalien im Haushalt
CoErkrankungen/MCAS (08.09.2024):
– MCAS erkennen und behandeln
Aktuelles /News-Telegramme: (ergänzend zu obigen Themenhinweisen)
– MCAS Talk mit Bundestagsabgeordneten: Am 16.09. um 18 Uhr (Zoom-Meeting).
– CONFESQ-Info-Video
– Forschungsprojekt: Duftstoffe und VOCs als Luftschadstoffe (08.09.2024)
CONFESQ informiert (08.09.2024)
Der spanische Verband geht in nachfolgendem Kurz-Video (englisch) auf Menschen ein, die von EHS und MCS betroffen sind und hebt Aspekte der Menschenrechte hervor. In einem Projekt hat CONFESQ jeweils eine umfangreiche Broschüre zu den beiden Beschwerdebildern erarbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=4EO4OZGuiRg
Elternratgeber: Chemikalien im Haushalt (08.09.2024)
Chemikalien sind überall und nicht alle sind sicher. Hier gelangen Sie zu einem Elternratgeber mit relevanten Kurzinfos zum besseren Gesundheitsschutz:
https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/_migrated/publications/20110117_chemie_elternratgeber_messtabelle.pdf
Was im August 2024 auf unserer Website geschehen ist
Ergänzend zu den obigen Terminkalender-Aktualisierungen haben wir folgende neue Informationen für Sie bereitgestellt:
Umwelt: Neue Seite zur Duftstoff Studie 2024 (23.08.2024)
Projekthinweise ergänzt auf der Startseite und Duftstoffseite
Sonstige/Unterstützung (22.08.2024)
– Mottohinweis: Welttag der Patientensicherheit
Aktuelles /News-Telegramme: (ergänzend zu obigen Themenhinweisen)
– Bisphenol A in Dosenmais (22.08.2024)
– Artikelhinweis: Giftig – Künstliche Duftstoffe überall (22.08.2024)
– MCS und Hochsensibilität (30.08.2024)
Duftstofffreies Einkaufen im südlichen Arizona
Der Zugang zu herkömmlichen Geschäften ist für duftstoffempfindliche Personen oft verwehrt. Denn für sie stellen die oft starken Duftstoffbelastungen unsichtbare Barrieren dar. Nulscent Market hat jetzt im Süden Arizonas eröffnet und freut sich, duftstoffempfindliche Personen in einem verträglichen Umfeld zu bedienen. Hier wird auf die Verwendung duftstoffhaltiger Produkte verzichtet und ein geeignetes Warensortiment angeboten. Außerdem bietet es sich als Treffpunkt an, um etwas gegen die soziale Isolation duftstoffempfindlicher Personen zu unternehmen. GREAT!
Alle Raststätten im US-Bundesstaat Wisconsin verzichten auf duftstoffhaltige Seifen und weisen mit einem Schild darauf hin.
05.01.2025: Die veralteten Aktualisierungshinweise für den Zeitraum Juli 2024 und früher wurden auf dieser Übersichtsseite entfernt.