Bei MCS handelt es sich um eine wenig bekannte Erkrankung. Die Dunkelziffer Betroffener ist nach Einschätzung von Experten vermutlich hoch, weil MCS leider auch in der Medizin noch nicht flächendeckend wahrgenommen wird.1) Dabei ist eine bessere Früherkennung wichtig, um die Arbeits- und Leistungsfähigkeit Betroffener durch geeignete Maßnahmen möglichst aufrecht-zuerhalten und eine gesundheitliche Abwärtsspirale sowie unnötige Leidenswege zu vermei-den.2)3) Medien können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Öffentlichkeit aufzuklären und so eine bessere Verständnisebene zu ermöglichen, aber auch um Prävention zu unterstützen.
Haben auch Sie einen interessanten Medienbericht zu MCS bzw. Umwelterkrankungen entdeckt, der online verfügbar ist? Dann schicken Sie uns gerne den entsprechenden Link.
(-> siehe Kontakt). Besten Dank!
Hier finden Sie einige Hinweise zu (Datum der letzen Aktualisierung):
A) Präsentationen unserer Selbsthilfegruppe (12.05.2024)
->NEU: „Finde den Fehler: Welttag“ (12.05.2024)
-> NEU: „MCS und Darmgesundheit“ (11.05.2024)
B) Diverse Videos mit Experten-Interviews: (09.09.2022)
-> Inklusive der sehr informativen Interviews mit Dr. Müller zu MCS
PRESSEBERICHTE (27.07.2024)
LITERATUR (26.07.2024)
– EHS (26.07.2024)
– MCS (26.07.2024)
– MCAS (28.12.2023)
– Chronische Erkrankungen (allgemein / 14.01.2024)
– Sonstige (08.04.2024)
MAGAZIN UMG – Umwelt-Medizin-Gesellschaft
A) Artikel auf Initiative unserer Selbsthilfegruppe (07.06.2024)
-> Neu: Italienische Version des Interviews mit Prof. Dr. Klaschka „Più politiche per il “divieto di profumo” (07.06.2024)
B) Weitere Fach-Artikel, die online zur Verfügung stehen (12.01.2023 / div. Linkkorrekturen)
YouTube Videos
YouTube hat sich zu einem beliebten Medium entwickelt und etablierte sich so auch als – im wahrsten Sinn des Wortes – ansprechender Weg, um Themen aufzuzeigen, zu berichten und zu informieren. Auf dem Videoportal können Benutzer kostenlos Videoclips ansehen, bewerten und kommentieren. Für das YouTube Ranking spielen eine Rolle: die Abonnenten-Menge, Anzahl der Aufrufe und Kommentare sowie Anzahl der „likes (Daumen hoch)“. Interessante Beiträge sollten über die diversen Social Media Kanäle geteilt werden, um die Themen aktiv zu verbreiten und so die Aufklärungsarbeit z.B. zu MCS aktiv zu unterstützen.. Also: nutzen – teilen – weitersagen!
Präsentationen unserer Selbsthilfegruppe
Im Lauf der Jahrzehnte verbesserte sich zwar die internationale Studienlage. Aber die Lage MCS-Kranker ist unverändert kritisch.Und die Erkrankung ist immer noch zu wenig bekannt. Vermutlich leiden viele unter unerklärlichen Symptomen ohne zu wissen, dass diese Beschwerden einen Namen haben: MCS. In dem Bemühen um mehr Aufklärung haben wir für Sie auf unserem (NICHT kommerziellen!) YouTube-Kanal UMWELTSENSIBILITÄT einige Info-Videos eingestellt. Auch Betroffene kommen zu Wort und schildern ihre (Anfangs)Symptome. Unterschiedliche Berufs- und Altersgruppen sind vertreten. Es wird deutlich: es kann jeden treffen! Das Thema der Umweltfaktoren auf die Gesundheit wird ebenso skizziert, wie die hohe Duft“Verschmutzung“. Wer denkt schon daran, wie schädlich Duftstoffe z.T. für Gesundheit und Umwelt sein können?! Aber auch das Aufzeigen der vielfältigen psychischen Belastungsfaktoren war uns ein Anliegen, um eine bessere Verständnisebene zu ermöglichen.
„MCS – Menschen mit Multipler Chemikalien Sensitivität“ (02.05.2022)
Schwerpunkte des Teil 1: (Dauer 30 Min.)
- Basisinformationen zu MCS sowie den häufigen Begleiterkrankungen EHS, FMS und CFS
- Echtfälle Betroffener, die auch selbst erzählen. Dabei werden u.a. die (unfreiwilligen) Arzt-Odysseen deutlich
- Beispielhafte Anregungen, wie MCS-Betroffene unterstützt werden können durch Arbeitgeber, Entscheidungsträger und im persönlichen Kontakt.
- Appell
„MCS – Menschen mit Multipler Chemikalien Sensitivität“ (02.05.2022)
Schwerpunkte des Teil 2: (Dauer 13 Min.)
- Eingebettet in Kurzstories (Echtfälle)
- werden die charakteristischen Merkmale von MCS vorgestellt
– die Diagnosekriterien,
– die Duftstoff-Thematik.
(inkl. Aspekte Gesundheit allgem. und Umweltschutz)
„Warum MCS psychisch so belastend ist?“ (10.03.2022)
(Dauer 44 Min.)
Wir möchten informieren, um eine bessere Verständnisebene für MCS-Betroffene zu vermitteln und so den Weg zu bereiten für mehr Akzeptanz sowie Unterstützung. Die Präsentationsinhalte stützen sich nicht ausschließlich auf persönliche Erfahrungswerte, sondern beziehen auch Studienverweise und Expertenaussagen mit ein. Feedbacks zu dieser Präsentation finden Sie hier auf unserer Seite „MCS und Psyche“.
NEU: „Finde den Fehler: Welttag 2024 für CFS, FMS und MCS“ (12.05.2024) [2 Min.]
Jährlich am 12.05. wird der „Internationale Tag der chronischen Erkrankungen CFS (Chronic Fatigue Syndrom), FMS (Fibromyalgie) und MCS (Multiple Chemikalien-Sensitivität)“ begangen. Er wurde vor Jahrzehnten ins Leben gerufen, um mehr Bewusstsein für diese Erkrankungen und die damit verbundenen Lebensumstände zu schaffen. Bis heute kämpfen leider viele Patienten noch mit den Problemen fehlender Akzeptanz. Dabei kommt dem Arzt-Patienten-Gespräch eine besondere Bedeutung zu: „Besonders wichtig ist es, dass Ärzt:innen im Arzt-Patienten-Gespräch Empathie zeigen.“
NEU: „MCS und Darmgesundheit“ (11.05.2024) [9 Min.]
Als die Zahl der chronischen Neuerkrankungen massiv zunahm, rückte der bis dahin vernachlässigte Darm immer mehr in den Fokus gesundheitlicher Betrachtungen. Im März 2024 wurden nun Ergebnisse einer japanischen Studie veröffentlicht, die sich dem Zusammenhang widmete zwischen Darmmikrobiom und MCS. Diese Präsentation enthält einige Studien-Highlights, aber auch allgemeine interessante Fakten zum Darm sowie Histamin-Aspekten.
„TILT/MCS: Verdächtige Synchronizität von Chemikalien-Intoleranz und Mastzellaktivierung“ (22.01.2024) [10 Min.]:
Könnten Mastzellen eine mögliche Erklärung für den Bio-Mechanismus von MCS darstellen? Auch die hier vorgestellte US-Folgestudie (2023) von Palmer et al. widmete sich dem Zusammenhang von MCAS und CI, um entsprechende Parallelen zu untersuchen. Diese Kurzpräsentation enthält einige Auszüge der interessanten Studien-Ergebnisse und zeigt auch die wichtige Rolle der Mastzellen auf. Übrigens: MCAS wird seit 2016 im internationalen ICD-10-CM als D89.4 kodiert, im deutschen ICD-10-GM (auch im neuen ICD-11) wird MCAS (lt. „Mastzellenhilfe„) nicht aufgeführt.
„TILT/MCS: Chemikalien-Intoleranz und Mastzellaktivierung“ (16.10.2023) [9 Min.]:
Der Toxisch induzierte Toleranzverlust (TILT) bzw. MCS führt dazu, dass bei Betroffenen gängige Alltags-chemikalien/-produkte und sogar Lebensmittel multisystemische Symptome auslösen. Im Rahmen einer umfassenden US-Studie (2021) ermittelten Miller et al., dass ca. 60 % der Patienten mit einem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) auch die Kriterien für eine Chemikalien-Intoleranz erfüllen. Mehr über die Beziehung zwischen TILT und MCAS erfahren Sie in unserer Kurzpräsentation.
Interessieren Sie sich für weitere Inhalte der Studienveröffentlichung? Wir haben eine unverbindliche Deutsch-Übersetzung des Open Access-Artikels angefertigt. Dieses pdf-Dokument „TILT/MCS und Mastzellaktivierung“ können Sie hier (verlinkt) auf unserer Seite aufrufen.
„TILT – Was sind die Auslöser für Chemikalien-Unverträglichkeiten?“ (25.09.2023) [9 Min.]
Der Toxisch induzierte Toleranzverlust (TILT) spiegelt den 2stufigen Prozess wider, der zu einer Chemikalien-Unverträglichkeit führt. Daten-Erhebungen in Japan und in den USA, die im Abstand von 10 Jahren durchgeführt wurden, zeigten eine erhebliche Zunahme der Chemikalien-Intoleranz (CI) bzw. der MCS. TILT ist der zugrunde liegende Mechanismus, den wir Ihnen hier kurz vorstellen. Dabei wird auch die wichtige Rolle der Mastzellen angesprochen.
Interessieren Sie sich für weitere Inhalte der Studienveröffentlichung? Wir haben eine unverbindliche Deutsch-Übersetzung des Open Access-Artikels angefertigt. Dieses pdf-Dokument „TILT – Was sind die Auslöser von Chemikalienunverträglichkeiten“ können Sie hier (verlinkt) auf unserer Seite aufrufen.
„Migräne – verwandte Schmerzkrankheit von MCS“ (23.01.2023) [10 Min.]
Migräne ist eine häufige Begleiterkrankung bei MCS-Patienten und zählt zum möglichen Symptomkomplex, der in Verbindung mit Expositionen auftreten kann. Migräne-Patienten wiederum weisen eine Vielzahl sensorischer Empfindlichkeiten auf, darunter Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit. Daher hat eine japanische Studie untersucht, wie häufig Migräne-Patienten umgekehrt auch unter MCS leiden. Diese Präsentation beinhaltet Auszüge aus dieser Studie sowie allgemeine Informationen zu Migräne und MCS.
„Patientensicherheit für Menschen mit MCS“ (17.09.2022) [9 Min.]
Am 17.09. jährt sich wieder der Welttag der Patientensicherheit. Auch in Deutschland ist dieser Aspekt ein wichtiges Ziel bei der Weiter-entwicklung des Gesundheitswesens. Doch es besteht unverändert ein großer Handlungsbedarf was die Gruppe der MCS-Patienten anbelangt. Diese Kurzpräsentation zeigt einige allgemeine Aspekte zur Patientensicherheit sowie spezielle Faktoren bezüglich der MCS-Patienten.
„Düfte als unsichtbare Barrieren – Duftbarrieren“ Teil 1 (03.03.2023)
[22 Min.]:
Immer mehr Menschen leiden unter einer Duftstoff-Unverträglichkeit. Dabei führen eingeatmete Duftstoffe zu vielfältigen und z.T. schweren physischen Symptomen. Betroffene sehen sich mit den Problemen der nahezu allgegenwärtigen Duftstoffe konfrontiert sowie einem meist verständnislosen Umfeld. Dieser 1. Teil der Präsentation widmet sich der Problematik der Duftstoff-Unverträglichkeit (Prävalenz, Symptome, Expositionsquellen) und verweist dabei auch auf Studienerkenntnisse und warnende Expertenaussagen.
„Düfte als unsichtbare Barrieren – Duftbarrieren“ Teil 2 (29.04.2023)
[32 Min.]:
Weil durch Duftstoffkontakte viele Menschen ernsthafte Beschwerden entwickeln und manche dadurch sogar das Haus tagelang nicht mehr verlassen können, hat eine US- Stadtverwaltung schon früh gehandelt. Und weltweit wurden im Lauf der Jahre weitere Regelungen zur Duftstofffreiheit getroffen, um öffentliche Bereiche für Duftstoffsensible zugänglich zu machen und so deren Inklusion zu unterstützen. WAS kann WIE getan werden? In diesem 2. Teil werden anhand internationaler Beispiele entspr. Lösungsansätze aufgezeigt (16 Echtfälle).
„Welttag der Erde: Wasser macht Leben möglich“ (20.04.2024) [2 Min.]
Seit 1970 wird jährlich am 22. April der „Internationale Tag der Erde“ (engl. Earth Day) begangen, um an den wichtigen Umweltschutz zu erinnern. Das Motto 2024 lautet „Wasser macht Leben möglich“. Jeder Tag, an dem wir im Alltag umweltbewusst agieren, ist ein guter Tag. Wir können alle etwas dazu beitragen. Make every day Earth Day!
„Clean Air For A Blue Sky – Die Luft, die wir teilen“ (06.09.2022) [9 Min.]
Die Luft, die wir atmen, verbindet uns. Sie kennt keine Grenzen, ist lebensnotwendig und damit ein besonders sensibles Schutzgut. Doch die Luftverschmutzung stellt ein großes Umwelt- und Gesundheitsproblem dar. Sogar Duftstoffe haben Anteil daran! Die UN haben den 7.9. zum Internationalen Tag gegen Luftverschmutzung erklärt. Doch nicht nur an diesem Tag sollten wir unsere Aufmerksamkeit der Verbesserung der Luftqualität widmen. Schließlich atmen wir auch nicht nur an einem Tag, nicht wahr?
Diverse Videos mit Experten-Interviews
Interview mit Dr. Müller „MCS ist nicht psychisch bedingt!“
MCS-Umwelterkrankung: Wenn man entzündlich auf Chemie reagiert
2020 waren Recherchen zufolge 365.000 Chemikalien im Alltagsgebrauch, deren Langzeit- oder Kombinationseffekte im Niedrigdosisbereich unbekannt sind. So wirken z.B. hormonwirksame Stoffe nicht erst in der toxikologisch definierten Giftigkeit. Der Mediziner belegt, dass sich MCS nicht einer psychischen Erkrankung zuordnen lässt. Vielmehr ist MCS grundsätzlich eine entzündliche Erkrankung (aber keine Allergie). Und eigentlich längst eine (unerkannte) Volkskrankheit. Potenziell ist – mit Blick auf die hohen Umweltbelastungen – jeder gefährdet. Hier gelangen Sie bequem zum Video vom 07.09.22 (Dauer 29 Min.):
„Hölle auf Erden: MCS“ – Das Interview von BIO360 mit Dr. Kurt E. Müller
vom 23.05.2022 (Video-Dauer 1 Std. 40 Min.)
„MCS ist eine der schwersten Krankheiten die wir kennen und erschreckend stark verbreitet. Auch ist jeder von uns in der heutigen Umwelt ein potentieller, zukünftiger MCS Patient. Zuhören lohnt sich auch für (noch) nicht Betroffen“, so Unkas Gemmeker.
Der Experte, Dr. Müller, präsentiert wissenschaftliche Ausführungen zu MCS, die u.a. Aspekte beleuchten wie Entgiftungskapazität, wie schon niedrige Dosierungen bei entsprechender Veranlagung fatale Folgen haben können, das Thema oxidativer Stress uvm. Der Schlussteil widmet sich Behandlungsoptionen.
„Wenn Chemikalien das Leben zur Hölle machen“
NaturMEDIZIN | QS24 | 18.11.2021 (Video-Dauer 31 Min.)
Was läuft im Immunsystem eines Menschen schief, wenn er auf das Übelste reagiert, wenn nur schon ein Kleidungsstück mit einem Waschmittel gewaschen wurde, wenn ein Lebensmittel gewisse E-Nummern beinhaltet – oder ein Parfum im Lift über die Nase in den Körper eindringt? Woran liegt das und was kann man dagegen tun? Die Award-Gewinnerin QS24 von 2020 – die Chefärztin Frau Dr. med. Petra Wiechel erklärt Heilungs- und Lösungsansätze bei der MCS-Erkrankung.
Nachfolgend einige KURZ-Berichte zu MCS, die jeweils ein Experten-Statement enthalten (keine vollständige Übersicht!):
Dieser ca. 5-minütige TV-Bericht des ZDF zu MCS beinhaltet
- Interviews mit zwei Betroffenen und
- dem erfahrenen Umweltmediziner Dr. Kurt E. Müller.
- Auch ein Vertreter des Umweltbundesamtes kommt zu Wort und empfiehlt eine Duftstoffvermeidung.
Der ergreifende SAT-TV Bericht (ca. 9 Min.) der Sendung Akte06 zeigt anhand von zwei Frauen mit einem Schicksal die Problematik auf:
- Mit MCS ist ein normales Leben nicht mehr möglich.
- Die unterschätzten Ausmaße der Erkrankung schaffen u. U. auch Probleme mit den Behörden.
- Medizinische Stellungnahme erfolgt von Dr. Schwarz.
Eine MCS Patientin schildert in dieser MDR-Sendung „hier ab 4“
- die massiven Alltagsbelastungen und
- die Problematik der Unverständnis-Reaktionen auch im privaten Umfeld.
- Der ca. 3-minütige Beitrag enthält ein ärztliches Statement von Dr. Hempel.
Hier ein MCS-Kurzbeitrag (Dauer ca. 3 Min.)
im Rahmen des Frühstücksfernsehens.
Der Umweltmediziner, Hr. Runow, stellt darin klar:
„selbst ein bisschen Haarspray geht hier nicht….“
Warnung vor möglichen Gesundheitsschäden durch Düfte, incl. Raumdüfte, im Rahmen der Sendung bonus, dem Servicemagazin des SR (ca. 6 Min):
- Eine MCS-Patientin berichtet.
- Ein Sprecher des Umweltbundesamtes informiert,
- ebenso ein Toxikologe.
Der 7-minütige TV-Bericht von nano (MDR) zeigt am Beispiel eines Fischers
- dessen MCS-Problematik
- und Arzt-Odyssee.
- Inkl. Statement von Christoph Mai
Bericht (4 Min.) Landesschau Baden-Württemberg über einen schwer kranken Familienvater:
- Fehlende Entgiftungsfähigkeit und
- fehlende Krankenkassenleistungen.
- Mit Kommentar von Dr. Banzhaf.
„Zeitbombe Chemie“ – ein Beitrag von nano, 3SAT,
Dauer ca. 6 Min.:
- Interview-Aussagen von Dr. Merz, Toxikologe
- Zwei Patienten-Beispiele
- Hinweis auf die starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie die behördliche Problematik
„Ich kann dich nicht riechen – Wenn Alltagsdüfte krank machen“ – die 3-teilige Informationsreihe:
Teil 1 von 3 (Dauer ca. 28 Min.):
Dieser Film schildert die schwierige Situation von 3 MCS-Betroffenen. Er wurde als SAT3 Dokumen-tation im Rahmen der Sendung 37° ausgestrahlt.
Teil 2 von 3 (Dauer ca. 11 Min.):
Johannes B. Kerner interviewt in seiner Talkshow den Leiter der MCS-Liga Schweiz und Dr. Ohnsorge.
Teil 3 von 3 (Dauer ca. 29 Min.):
Diskussionsrunde zu MCS in der ZDF-Sendung 37°Plus mit Dr. Eikmann, dem Toxikologen Dr. Merz und dem Juristen Dr. Tamm.
Magazin umwelt – medizin – gesellschaft (UMG)
Das Fachmagazin widmet sich auf wissenschaftlicher Grundlage umweltmedizinischen Themen und ihrer Verflechtung mit der heutigen Gesellschaft. Das Fachmedium berichtet vierteljährlich von neuesten medizinischen Erkenntnissen und greift ökologisch brisante, gesellschaftlich relevante Themen auf. Welche Umwelteinflüsse machen uns krank? In welchem Maße können toxische Einflüsse toleriert werden? Wie lassen sich gesellschaftliche und politische Strukturen beeinflussen, die der Gesundheit langfristig abträglich sind? Das UMG-Magazin ist offizielles Vereinsorgan von sechs Umwelt- und Medizinverbänden (dbu, DEGUZ, DGUHT, EUROPAEM, IGUMED, und KMT).
(Verlinkte) Foto- und Text-Quelle:
Forum Medizin Verlagsgesellschaft
UMG-Artikel auf Initiative unserer Selbsthilfegruppe
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages darf ich Ihnen hier die (jeweils verlinkten) UMG-Beiträge zur Verfügung stellen, die der Initiative unserer Selbsthilfegruppe entstammen:
Artikel in der UMG | 36 | 3-2023
von K. Ovenhausen, O. Tapparo, H. Wagner
„Die Rolle der Luftschadstoffe bei neurodegenerativen Erkrankungen und MCS„
Während neurodegenerative Störungen oft mit einem Verlust des Geruchssinns einhergehen, äußerst sich die Sensibilisierung der Rezeptoren bei MCS-Kranken durch eine Reduzierung der Reizschwelle und einer Steigerung der Reaktionsbereitschaft gegenüber schädlichen Stimulationen. Dieser Artikel stützt sich schwerpunktmäßig auf wissenschaftliche Publikationen der Studiengruppen um Molot und Palmieri, zeigt unterschiedliche sowie gemeinsame Merkmale von Neurodegeneration und MCS auf. Auch die biologischen Ursachen für MCS werden verdeutlicht. Endlich ein Bericht über neuere wissenschaftliche Erkenntnisse (2020 – 2022) zu MCS.
Artikel in der UMG | 36 | 2-2023 von H. Wagner, Interview mit Prof. Dr. Klaschka
„Plädoyer für mehr Duftstofffreiheit“
Parfümierte Verbraucherprodukte haben ihre Schattenseiten. Bereits jeder Fünfte in Deutschland klagt in Verbindung mit duftenden Konsumgütern oder Reinigungsprodukten über körperliche Beschwerden. Die Ergebnisse der Studien von Ursula Klaschka beinhalten starke Argumente für mehr Duftstofffreiheit und legen den Finger in die Wunde der unzureichenden Risikokommunikation. In diesem Interview berichtet Dr. Klaschka auch von den Aspekten eines besseren Gesundheits- und Verbraucherschutzes sowie überzeugenden Gründen, die für duftstofffreie Konzepte sprechen.
Der Artikel steht ab sofort hier (verlinkt) auch englischsprachig zur Verfügung „Advocacy for more fragrance-free policies“
Nun gibt es auch eine (hier verlinkte) italienische Version des Interviews mit Prof. Dr. Klaschka „Più politiche per il “divieto di.
Artikel in der UMG | 35 | 4/2022
von H. Wagner, Interview mit Dr. Pleschka (DAAB)
„Gefährdende Duftstoffe als unsichtbare Barrieren“
Der Einsatz von Duftstoffen in Räumen und unterschiedlichsten Konsumgütern nimmt beständig zu. Doch auch die Zahl der Menschen, die in Verbindung mit Duftstoffbelastungen gesundheitliche Beschwerden entwickeln, nimmt zu. In diesem Interview berichtet Dr. Pleschka vom DAAB von ihren Erfahrungswerten.
Artikel in der UMG | 35 | 3/2022
von H. Wagner
„Warum Multiple Chemikalien Sensitivität (MCS) psychisch so belastend ist“
Der im August 2022 erschienene Artikel weist auf die Not der MCS-Patientengruppe und die gleichlautende YouTube-Präsentation hin. Auch fünf wichtige Aussagen zu MCS, die von Fachleuten bestätigt wurden, sind enthalten.
Artikel in der UMG | 35 | 2/2022
von O. Tapparo, H. Wagner
MCS-Betroffene sehen sich häufig mit nicht (ausreichend) informierten Ärzten konfrontiert, auch zum Beispiel im Falle eines erforderlichen Klinikaufenthaltes, der eine besondere Herausforderung darstellt. Die Lücken im Bereich der medizinischen Versorgungspraxis nahmen die Autoren des „Italienischen MCS-Konsens (2019)“ zum Anlass für eine systematische Literaturrecherche zur Ermittlung relevanter Anhaltspunkte. Der Artikel zeigt die Chancen auf, diese Zusammenfassung zielgerichtet einzusetzen.
Artikel in der UMG | 33 | 3/2020
von H. Wagner
Unverträgliche Praxen und Kliniken, fehlende medizinische Behandlungs-kompetenz, fehlende Ärzte der Klinischen Umweltmedizin – und auch wenn der Notfall eintritt, sehen sich MCS-Patienten mit einem Gesund-heitssysstem konfrontiert, das zum Großteil nicht in der Lage ist, sie adäquat zu versorgen. Die derzeitige medizinische Versorgungslage dieser Patientengruppe ist nicht mit dem Gedanken der Patienten-sicherheit vereinbar. Auch wenn sich die Problemlage aufgrund der Komplexität nicht in einem Schritt bewältigen lässt: Es gibt Lösungsansätze für eine sukzessive Optimierung, wie internationale Beispiele zeigen.
Weitere UMG-Artikel, die online zur Verfügung stehen
Hier einige weitere (jeweils verlinkte) UMG-Artikel, die im Internet zur Verfügung gestellt wurden (keine vollständige Übersicht!):
Artikel in der UMG | 36 | 3-2023
von H.U. Hill
Hier auf unserer Website kostenlos zum Lesen und Download (mit freundlicher Genehmigung der Redaktion und des Autors):
Artikel in der UMG | 34 | 2/2021
von J. Graf
„Die Bedeutung der Umwelt-Zahnmedizin bei der Sanierung chronisch Kranker“
UMG Sonderbeilage 03/2020
von A. Thill
„Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Insekten“
UMG Sonderbeilage 03/2019
von I. Wilke
Artikel in der UMG | 32 | 2/2019
von K. Scheler
„Was ist wirklich dran an der Gefährlichkeit von Elektrosmog?“(2019)
Offener Brief in der UMG| 32 | 1/2019
Initiative Umweltkranker Mittelholstein, Kreis Steinfurt und Flensburg/Nordfriesland
„Selbsthilfegruppen fordern Ärzteweiterbildung Klinische Umweltmedizin“
Artikel in der UMG | 31 | 3/2018
von K. Otte
„Warum bei der Nicht-Anerkennung der Umwelt-assoziierten Erkrankungen ein Systemfehler vorliegt“
Artikel in der UMG 31 | 3/2018
von P. Ohnsorge
Artikel in der UMG |30 | 2/2017
von P. Hensinger, W. Baur
„Menschen müssen Krankheiten ertragen, damit das Wirtschaftsmodell weiterbesteht“
Artikel in der UMG |30 | 2/2017
von P.R. Gibson
„Die stillschweigende Ausgrenzung von
Menschen mit Umwelt-Sensibilitäten“
Artikel in der UMG |30 | 1/2017
von E. Schnakenberg, O. Zais
UMG Sonderbeilage 03/2016
von K. Scheler
Artikel in der UMG | 28 | 4/2015
von EUROPAEM e.V. und dbu e.V.
Artikel in der UMG | 28 | 2/2015
von J. Barthel, J. Träder
„Symptomatik bei umweltmedizinisch Erkrankten: Analysen von Wohnraum-begehungen der Jahre 1998-2011“
Artikel in der UMG | 28 | 1/2015
von W. Krahn-Zembol
„Bewertung der Leitlinien der DRV für die sozialmedizinische Begutachtung (MCS)“
Artikel in der UMG | 27 | 4/2014
von W. Huber, V. von Baehr
Artikel in der UMG | 27 | 3/2014
von Ch. Aschermann
„Wie die öffentliche Meinung über Elektrosensibilität geprägt wird in Wissenschaft und Presse“
Artikel in der UMG | 27 | 1/2014
von L. von Klitzing
„Einfluss elektromagnetischer Felder auf kardiovaskuläre Erkrankungen“
Artikel in der UMG | 24 | 4/2011
von V. von Baehr
Artikel in der UMG | 24 | 4/2011
von A. Epp, M. Lohmann et.al.
„Sicherheit von Nanosilber in Verbrauchs-produkten: Viele Fragen sind noch offen“
Artikel in der UMG | 24 | 3/2011
von K. Huesker
„Eine Depressions-/Fatigue Symptomatik kann durch erhöhte IDO-Aktivität entstehen“
Artikel in der UMG | 24 | 2/2011
von V. von Baehr
Artikel in der UMG | 24 | 2/2011
von E. Jacobi-Gresser
„Periimplantitis und Titanimplantatverlust unter immunologischen und genetischen Aspekten“
Artikel in der UMG | 23 | 4/2010
von M. Pall
Artikel in der UMG | 23 | 3/2010
von P. Layher
„Schimmelpilze im Verborgenen – ein Risiko für sensibiIisierte Menschen“
Artikel in der UMG | 23 | 3/2010
von G. Führer
„Schimmel in Fußbodenkonstruktionen erkennen und richtig sanieren“
Artikel in der UMG | 23 | 3/2010
von F. Bartram
„Schimmelpilzexpositionen in lnnenräumen als (Mit-)Ursache umweltmedizinischer Erkrankungen“
Artikel in der UMG | 23 | 2/2010
von J. Huss, K.E. Müller
Artikel in der UMG | 23 | 1/2010
von R. Straube, H.P. Donate
„Die Doppelmembranfiltrations-Apherese als Behandlungsoption bei Erkrankungen aus der Umweltmedizin“
Artikel in der UMG | 22 | 4/2009
von W. Baur
„Zur Rolle der Patienten-Arzt-Beziehung im Kontext von Umwelt, Medizin und Gesellschaft“
Artikel in der UMG | 22 | 4/2009
von A. zum Winkel
„Eröffnungsrede der 9. umweltmedizinischen Jahrestagung am 2.10.2009 in Hamburg“
Artikel in der UMG | 22 | 3/2009
von K.E. Müller
Artikel in der UMG 2009; 22(3): 239-245
von Bauer et al.
“Pilotstudie zur medizinischen Versorgungslage chronisch kranker Patienten mit MCS“
Editorial der UMG | 22| 2/2009
von R. von Baehr
Editorial der UMG | 22| 1/2009
von V. von Baehr
„lmmunologische Grundlagen der ImplantatunverträgIichkeit unter besonderer Beachtung des Titans“
Editorial der UMG | 22 | 1/2009
von S. Schütt, C. Doebis
Editorial der UMG | 22 | 1/2009
von F. Bartram
Editorial der UMG | 21 | 4/2008
von E. Schnakenberg
„MCS – ‚Multiple-Chemical-Sensitivity‘ – Krankheit oder Teil eines Symptomkomplexes“
Artikel in der UMG | 21 | 4/2008
von Bauer et al.
Artikel in der UMG 2008; 21(4): 286-294
von K.R. Fabig et al.
Artikel in der UMG | 20 | 2/2007
von C.H. Bückendorf:
„Dentalmaterialien als Induktoren chronischer Erkrankungen am Beispiel des CFS“
Artikel in der UMG | 19 | 2/2006
von T. Merz
„Das neue Merkblatt zur BK 1317 verbessert die Rechtslage – die Chancen werden aber nicht genutzt“
Artikel in der UMG | 18 | 4/2005
von T. Merz, KR Fabig et al.
Artikel in der UMG | 18 | 3/2005
von F. Bartram
„Immuninduzierte Entzündungsprozesse durch chronische Chemikalienbelastung“
Artikel in der UMG | 17 | 4/2004
von T. Merz
Artikel in der UMG | 17 | 4/2004
von T. Merz, W. Huber et al.
UMG | 17 | 4/2004
Vollversion – Schwerpunktthema:
Artikel in der UMG | 17 | 2/2004
von I. Scherrman
Artikel in der UMG | 17 | 1/2004
von T. Merz
„VOC – komplexe Krankheitsbilder durch
zelluläre Multifunktionsstörungen:
TE, TPNP, SBS, CFS, MCS“
Artikel in der UMG | 17 | 1/2004
von I. Scherrman
Artikel in der UMG | 16 | 2/2003
von W. Krahn-Zembol
Artikel in der UMG | 16 | 2/2003
von T. Merz
Artikel in der UMG | 14 | 4/2001
von T. Merz
Artikel in der UMG | 14 | 4/2001
von T. Merz
Artikel in der UMG |14 | 3/2001
von Johannes Bohl
„Anerkennung von Umwelt-erkrankungen – juristische und politische Strategien“
Artikel in der UMG | 12 | 4/1999
von T. Merz
Artikel in der UMG | 12 | 2/1999
von T. Merz
„Roots – Wurzeln der Umweltmedizin
Teil I: Allergologie, Immunologie, Nutritional Medicine„
Presseberichte
Sehen Sie auch die regionalen Presseberichte „Über uns“, die Sie in diesem Menüpunkt finden
Flugzeug-Notlandung wegen Wäscheduftperlen (27.07.2024)
Starkoch verbannt stark parfümierte Gäste (26.07.2024)
Zwei junge Frauen mit MCS beantragen in Kanada Sterbehilfe (02.06.2024)
ECO Journal ASEQ EHAQ: Chemikalien-Sensitivität und Duftstoff-Exposition verstehen (01.06.2024)
Online-Artikel: Wenn Duftstoffe krank machen (11.05.2024)
Wenn Duftstoffe krank machen: Neue Selbsthilfegruppe (08.04.2024)
Patientenvertretungen gegen unnötige Duftstoffbelastungen (08.04.2024)
Interview zum Thema MCS: 3 Fragen an Betroffene (23.02.2024)
Parfum im Öko-Test – diese Luxus-Marken sind duftendes Gift (28.12.2023)
„Ich wäre extrem vorsichtig“ HNO-Arzt und Bundesamt warnen dringlich vor Duftkerzen (OVB, 14.11.2023)
„Betroffene sind oft verzweifelt: Wenn Duftstoffe die Gesundheit belasten“ Artikel vom 30.04.2023 Burda chz/dpa
„Dein Duft könnte mich umbringen: Ich lebe mit multipler chemischer Empfindlichkeit“, Nov. 2022
Einige beispielhafte MCS-Presseberichte aus Presseaktionen vom Mai 2021 finden Sie auf der hier verlinkten Forenseite
„Die Angst vor einer Ansteckung ist immer präsent“ (inkl. MCS-Patientin), Blick Community (2020)
„Düfte werden zur Tortur: Frau berichtet von seltener Krankheit“, Nordbayern (2020)
„Diese Krankheit macht einsam„, Saarbruecker Zeitung (01.01.2019)
„Wenn der Alltag zum „Qualtag“ wird“, Oberpfalz Echo (19. Juli 2018)
„Vergiftetes Leben – Ein Mössinger kämpft gegen seine Erkrankung und drohende Verarmung“, Schwäbisches Tagblatt, 06.10.18
„Chemikalienunverträglichkeit – Betroffene werben für Akzeptanz“, Kreisbote Kempten (22.06.18)
„Aufklärung statt Stigmatisierung – Multiple Chemikaliensensitivität ist mehr als ein psychisches Problem“, Die Grünen, KE (08.06.18)
„Geigenbauschule: Experte spricht von Körperverletzung“, merkur.de (Nov 2018)
„Die Parfüm-Keule“, nd aktuell (2017)
„Duftunverträglichkeit – wenn Gerüche Probleme bereiten“, Augsburger Allgem. (15.06.17)
„Wenn die Alltags-Chemie quält: „Ich habe geschrien vor Schmerzen“, HNA Kassel (31.05.17)
„Ignoranz und fehlende Aufklärung“, ÖDP-Journal (Febr. 2017)
„Amelia ist auf praktisch alles allergisch“, 20min (2017)
„Alles wird parfümiert : Immer der Nase nach“, Frankfurter Allgemeine (17.12.16)
„19-jähriger Tübinger leidet unter chronischer Erkrankung an chemischen Schadstoffen“, Schwäbisches Tagblatt (Aug 2016)
„MCS Vielfache Chemikalienunverträglichkeit – Wenn Umwelt krank macht“, 100-gesundheitstipps.de (2016)
„Wenn der Körper Amok läuft (MCS)“, Stuttgarter-Zeitung.de (Mrz 2016)
„SENSIBLE NASEN, DICKE LUFT“, Focus (09.09.2015)
„Seltene Unverträglichkeit: Wenn Gerüche krank machen“, PNP, (29.05.2015)
„Wohnen quält: Lorena Axt ist wegen Chemikalien-Allergie obdachlos“, HNA (13.01.2015)
„Die Frau, die in Alufolie lebt“, Bild (2013)
„Ein Lebensweg in die Isolation und Armut“, LZ.de (30.12.2012)
„Wenn die Umwelt krank macht“ (11.09.2012)
„Wenn Dämpfe und Düfte zur Tortur werden“, welt.de (27.11.2011)
„Chemikalien-Unverträglichkeit – Ich bin eine soziale Leiche“ Stern (2009)
Literatur
Was passiert mit mir? Was kann ich tun? Wer kann mir helfen? Das komplexe Beschwerdebild MCS stellt Betroffene vor die Herausforderung eines großen Themenfeldes, mit dem man sich zunehmend beschäftigen muss wie z.B.: Krankheitsbild(er), Umweltmedizin und Klinische Umweltmedizin, Diagnoseverfahren, Körpersysteme und -prozesse, Einflussfaktoren, Genetik, Schadstoffe im Alltag, Elektrosmog, Ernährung, Mikronährstoffe, Behandlungsmethoden. Wie schon J.J. Rousseau sagte „Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.“ Hier einige Literaturhinweise (unverbindliche, unvollständige Übersicht).
Offline-Modus aktiviert: Meine unfreiwillige Flucht vor dem Mobilfunk
„Vom Handy-Junkie zum Außenseiter“ (26.07.2024)
Manuela Kinzel Verlag (2018)
Carolin Sandner ist elektrosensibel. In ihrem Buch erzählt sie von ihrer Odyssee, die in einer Wohnung in der Nähe eines Sendemasten beginnt, in der sie wochenlang schlaflos ist und massive körperliche Symptome entwickelt. Zusammen mit ihrer kleinen Tochter zieht sie deshalb notgedrungen kurz nach ihrer Hochzeit in diverse Wohnungen, Hotels und schließlich in eine einsame Waldhütte, wo sie endlich zur Ruhe kommt. Die Autorin ist mittlerweile ins Leben zurückgekehrt und schildert auf eindringliche Weise ihre eigene Geschichte, veranschaulicht diese anhand von aktuellen Studien zum Thema Schlaflosigkeit, berichtet über prominente Leidensgenossen und gibt praktische Tipps für Interessierte und Betroffene. (Verlinkte Quelle inkl. weiterführenden Informationen und Leseprobe)
EMF – Elektromagnetische Felder
Schützen Sie sich jetzt vor den heimlichen Gefahren [..]
Kopp-Verlag, 2020
Die Welt unter Strom
Elektrizität und ihre übersehene Gesundheitsgefährdung
Unimedica Verlag, 2022
Die moderne Welt ist ohne Strom nicht denkbar. Doch über die Auswirkung der Elektrizität auf Umwelt und Gesundheit wiegen wir uns in Sicherheit. In dieses Urvertrauen schlägt der Autor mit seinem breit angelegten Panoptikum wie ein Blitz ein. Der Wissenschaftler und Journalist erzählt die Geschichte der Elektrizität vom 18. Jahrhundert bis heute so spannend und aufgeladen wie niemand vor ihm und zeigt: Neben der Umweltverschmutzung oder dem mysteriösen Bienensterben stehen auch aktuelle Zivilisationskrankheiten im Zusammenhang mit Elektrosmog. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen inkl. Leseprobe: Narayana)
Die unerlaubte Krankheit.
Wenn Funk das Leben beeinträchtigt.
diagnose-funk-Ratgeber, November 2022
In den letzten Jahren hat sich der Anteil der Menschen mit Kopfschmerzen und Schlafschwierigkeiten enorm erhöht. Sie gehen zum Arzt, er kann keine Ursachen finden. Parallel dazu stieg auch die Funkbelastung durch WLAN, Sendemasten, Bluetooth etc. Solange Schmerzgeplagte und Schlaflose noch keinen Zusammen-hang mit Funk erkennen, ist ihr Kranksein „erlaubt“. Stellen sie jedoch fest, dass ihre Beschwerden nachlassen, wenn sie WLAN und Co. vermeiden, dann wird ihr Urteilsvermögen schnell angezweifelt. Mindestens 2 % der dt. Bevölkerung sind elektrohypersensibel; über 1,2 Mio Erwachsene. In diesem Buch berichten 50 Betroffene, wie sie auf Funk reagieren und welche Konsequenzen das hat für ihre Familien, ihr Wohnumfeld, den Beruf und ihr ganzes Leben.
(Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: diagnose funk)
Elektrosensibel
Strahlenflüchtlinge in einer funkvernetzten Gesellschaft
Shaker Verlag, 2021
Menschen, die unter der Strahlung von Handy, WLAN, Sendemasten oder Haushaltsstrom leiden: wie leben sie, wie schützen sie sich? Elektrosensibilität kann jeden treffen, auch Technikfreunde. Die Ärztinnen Aschermann und Waldmann-Selsam bringen eindrucksvolle Fallbeispiele dazu. Im Weiteren informiert Aschermann über die längst bekannten Gefahren der elektro-magnetischen Strahlung, über Abhilfemaßnahmen, über Hintergründe, weshalb sich trotz der Belege für krankmachende Effekte die Funktechnik weltweit durchgesetzt hat, und sie weist auf beunruhigende Folgen jetzt und in naher Zukunft hin. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: Amazon)
Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)
Ein Krankheitsbild der chronischen Multisystemerkrankungen (CMI)
In der Medizin hat ein Paradigmen-wechsel stattgefunden, nach dem Multi-systemerkrankungen mit unspezifischer Symptomatik als Folge von „Zivilisationseinwirkungen“ im weitesten Sinne überwiegen. Nach Miller (2001) entwickeln verschiedene Gruppen Überempfindlichkeiten mit Entzündungs-symptomen als Folge von gemeinsamen Lebens- und Expositionsbedingungen. Wesentliche Faktoren seien dabei langzeitig einwirkende Chemikalien-Expositionen im Alltag, sodass man von einem „Schadstoff-induzierten Toleranzverlust“ sprechen müsse, der zusammen mit weiteren krankmachenden Bedingungen (falsche Ernährung, Stress, Bewegungsmangel) zur Ausprägung chronischer Entzündungs-krankheiten führe. Mit dem TILT-Konzept können u.a. verschiedene Formen von Allergien, Asthma, Migräne, Depressionen, CFS, Fibromyalgie und auch MCS erklärt werden. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: Amazon)
Auch als pdf-Download erhältlich: https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8322-9046-7
Psychisch gestört oder arbeitsbedingt krank?
MCS, Lösemittel-Syndrom und BK 1317
kostenlose Download Edition des Taschenbuches der Hans-Böckler-Stiftung, 1999
Inhaltsübersicht:
Was ist MCS und ist es arbeitsbedingt?
Können Arbeitsstoffe Nervenschäden auslösen?
Welche Beziehung besteht zwischen Lösemittel-Syndrom und MCS?
Wie ist das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten?
Wie sehen die ersten Erfahrungen mit der neuen BK 1317 aus?
Strategien, um die Anerkennung chemisch-bedingter Gesundheitsschäden abzuwehren
Gibt es individuelle Unterschiede in der Empfindlichkeit ggü. Schadstoffen?
Was versteht man unter „Psychistrisierung“ erkrankter Arbeitnehmer?
Was können Betroffene und ihre Interessensvertreter tun? (Verlinkte Quelle mit der kostenlosen Download-Option boeckler.de)
Was ist bloß mit meinem Gehirn los? Wie Funktionsstörungen entstehen und was wir effektiv dagegen tun können (26.07.2024)
VAK Verlag 2018
Eine Gehirnerkrankung, die aus dem Nichts auftaucht, ist selten. Die Zerstörung von Gehirnzellen beginnt bereits Jahre bevor neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Multiple Sklerose diagnostiziert werden. Industriell verarbeitete Lebensmittel, Hormonmangel, Verdauungsschwierigkeiten, viel Stress und dazu noch eine sitzende Lebensweise – all das ergibt zusammen einen tückischen Cocktail, der die Degeneration des Gehirns vorantreiben kann. Das Buch bietet einen konkreten Leitfaden, um die Schwächen der eigenen Gehirnfunktion zu entdecken und enthält speziell auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Empfehlungen, wie die Gesundheit des Gehirns wiederhergestellt werden kann.
Kapitel 20 behandelt das Thema Toxine und Gehirn (S. 432 – 464), zeigt Symptome des Verlustes der Chemikalientoleranz auf und geht auf weitere Aspekte der Chemikalienintoleranz ein.
Weiterführende Informationen inkl. Leseprobe: https://www.amazon.de/Was-blo%C3%9F-meinem-Gehirn-Funktionsst%C3%B6rungen/dp/3867312087
(englisch) TILT: A New Class of Diseases
(26.07.2024)
Dieses englischsprachige E-Book (2013) von Dr. Claudia Miller gibt Auskunft darüber, wie die Exposition gegenüber chemischen Stoffen unsere geistige und körperliche Gesundheit untergräbt.
Das pdf-Dokument kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://issuu.com/elisco/docs/tilt_ebook
Multiple chemische Sensibilität
(deutsch)
Verlag Unser Wissen (2022)
Heutzutage gibt es immer mehr Beweise dafür, dass MCS mit einer Dysregulation mehrerer Systeme des Organismus einhergeht. Der Eckpfeiler der Pathogenese der Krankheit lässt sich auf eine Überlastung der oxidativen und nitrosativen Stressreaktionen, eine unzureichende Entgiftung, eine neurogene Entzündung, eine Störung der Blut-Hirn-Schranke (BHS) und eine Hypoperfusion in der kapsulotha-lamischen Region zurückführen. Verschiedene Entzündungsmoleküle können potenzielle Biomarker der Krankheit sein, die die Grundlage für die klinische Diagnostik von MCS bilden könnten. Wenn MCS mit dem Feuchtigkeits- und Schimmelpilzüberempfindlichkeitssyndrom zusammenhängt, kann es bei den Patienten zu rezidivierenden Infektionen kommen, doch das Hauptproblem besteht darin, dass es sich bei MCS um eine systemische chronische Entzündung und eine Hyperaktivierung verschiedener Sinnesrezeptoren handelt. Diese Übersichtsarbeit wurde mit dem Ziel verfasst, das verfügbare Wissen zusammenzufassen, um die pathologischen Mechanismen zu klären, die bei MCS eine Rolle spielen. Das „Taschenbuch“ steht in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung!
Ergänzende Hinweise:
- Eigentlich ist es eher ein „Heft“ als ein Taschenbuch: Nach Abzug der diversen Ergänzungsseiten verbleiben nur ca. 30 Buch-Seiten zum Thema MCS.
- Die Grafiken sowie Tabellen sind leider weiterhin komplett englisch beschriftet/befüllt.
(englisch) Multiple Chemical Sensitivity:
the disease is tangible – the reactivity is physiological
unverbindliche Übersetzung der Kurzbeschreibung:
„MCS: Die Krankheit ist greifbar – die Reaktivität ist physiologisch“
Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass MCS eine Dysregulation mehrerer Systeme des Organismus beinhaltet. Der Eckpfeiler der Pathogenese der Krankheit kann auf eine Überlastung der oxidativen und nitrosativen Stress-reaktionen, eine unzureichende Entgiftung, eine neurogene Entzündung, eine Störung der Blut-Hirn-Schranke (BHS) und eine Hypoperfusion im Thalamus-bereich der Capsula interna zurückgeführt werden. Verschiedene Entzündungs-moleküle können potenzielle Biomarker der Krankheit sein, die die Grundlage für die klinische Diagnostik von MCS bilden könnten. Das Hauptproblem besteht darin, dass es sich bei MCS um eine systemische chronische Entzündung und eine Hyperaktivierung verschiedener sensorischer Rezeptoren handelt. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: Amazon)
-> 2019 hatten wir bei der Autorin bezüglich einer Übersetzungserlaubnis angefragt und auf den dringenden Info-Bedarf verwiesen. Zwar erhielten wir keine Antwort, aber Ende 2022 kam nun das Taschenbuch „Multiple chemische Sensibilität“ heraus, in unterschiedlichen Sprachen. S. sep, Infobox dazu.
Der MCAS-Wegweiser
Antworten und Aktionspläne für MCAS-Betroffene
E-Book (pdf/E-Reader)
Der MCAS-Wegweiser ist ein Leitfaden für alle Menschen mit MCAS und enthält auf 127 DIN A4 Seiten (entspricht 254 Buchseiten) umfassendes Wissen, eine strukturierte Übersicht der wichtigsten Maßnahmen bei MCAS, Antworten auf die häufigsten Fragen, Orientierungshilfen für das Gespräch mit dem Arzt, praktische Tipps für den Alltag… Und noch einiges mehr! Das Buch gibt Klarheit und Struktur auf dem Weg mit MCAS und motiviert, die Erkrankung in allen Aspekten anzugehen. Derzeit als pdf-Download, zukünftig ergänzend als E-Reader-Version (E-Book).
Die systemische Mastzellerkrankung: Symptome einordnen, die Diagnose finden und die besten Therapien nutzen
Trias-Verlag (2023)
(Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen inkl. Leseprobe)
SILENT INFLAMMTION – CHRONISCH KRANK
Basistherapie durch Unterstützung der körpereigenen Entgiftung
QKD-Verlag, 2019
Die Autorin beschreibt die drei Phasen der körpereigenen Entgiftung, mögliche Störungen und deren Therapie. Das von ihr entwickelte Therapiekonzept zur Behandlung chronisch Kranker wird ausführlich mit vielen praktischen Tipps dargelegt. Ihre Hypothese dazu lautet: Die Grunderkrankung von Silent Inflammation, also den chronischen Entzündungen, die zu Leiden wie CFS, MCS, Fibromyalgie, neurodegenerativen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs führen, sind Stoffwechselstörungen oder Beeinträchtigungen bzw. Belastungen des körpereigenen Entgiftungssystems. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: Hauer Naturprodukte)
Chronische Krankheiten behandeln und heilen
Das 10 – Punkte – Therapieprogramm
QKD-Verlag, 2022
„Mehr als die Hälfte der Erwachsenen leidet mittlerweile an mind. einer chronischen Erkrankung – Tendenz steigend. Diesen Patienten mit oft hohem Leidensdruck nachhaltig zu helfen, stellt Therapeuten vor große Herausforderungen. […] Einen Weg […] zeigt die Autorin und ebenso versierte wie engagierte Ärztin mit diesem Buch auf. Darin lässt sie uns dankenswerterweise an ihrem umfänglichen Wissen und ihren jahrzehntelangen Praxiserfahrungen teilhaben. So ist im besten Sinne „aus der Praxis für die Praxis“ ein überaus wertvoller klinischer Leitfaden entstanden, dem im Interesse der betroffenen Patienten eine möglichst große Leserschaft zu wünschen ist.“ Dr. Andreas Rüffer, Enterosan®/Labor LS SE (Quelle: Lesejury.de)<
Umweltkrankheiten
Fallbeispiele und wissenschaftliche Belege
Patienten mit umweltbedingten Krankheiten kämpfen meist jahrelang und erfolglos um die Anerkennung ihrer Krankheit als umweltbedingt. Ziel der hier gesammelten Fallschilderungen ist es, gemeinsame Merkmale der Krankheiten bei der Symptomatik, den pathophysiologischen Merkmalen einschließlich vorhandener Laborwerte des Effektmonitorings zu finden und den jeweiligen Expositions-Situationen wie belasteten Gebäuden, Arbeitsplätzen und auch speziellen Belastungen durch Chemikalien wie Zahnwerkstoffe und Amalgam, Holzschutzmitteln, Weichmachern, usw. zuzuordnen. Daraus können Hinweise für Ursachen und auslösende Mechanismen dieser meist chronischen Krankheiten abgeleitet werden. Dies liefert nicht mehr als Hinweise, eine wissenschaftliche Studie kann dies nicht ersetzen. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: Amazon)
Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen: Über die unterkomplexe Wahrnehmung und Versorgung komplexer Erkrankungen
tredition Verlag (2022)
Es gibt eine stetig wachsende Anzahl chronisch kranker Patienten mit immer komplexeren Beschwerdemustern in sehr heterogenen Patientengruppen. Diese Ausprägungen können als multisystemische „Ganzkörper“-Erkrankungen bezeichnet werden. Zu diesen gehören folgende Erworbene multisystemische Komplex-Erkrankungen / EmKE:
– Myalgische Enzephalomyelitis / Chron. Erschöpfungs-Syndrom / ME/CFS
– die Multiple Chemikalien Sensitivität / MCS
– das Fibromyalgie-Syndrom / FMS
– sowie zahlreiche weitere, z.B. das Mastzell-Aktivierungssyndrom, umweltbedingte Erkrankungen, Borreliose oder Autoimmun-Erkrankungen.
Das Bucht bietet faktenorientiert wissenschaftliche Argumente für eine systemmedizinische Einordnung komplexer Erkrankungen.
(Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen inkl. Leseprobe)
Wenn Gifte auf die Nerven gehen:
Wie wir Gehirn und Nerven durch Entgiftung schützen können
Südwest-Verlag, 2008
Krebs ist eine Umweltkrankheit: Wie Entgiftung und Nährstofftherapie das Immunsystem stärken
Südwest-Verlag, 2019
Die Behandlung mit Krebs gehört zu den größten medizinischen Aufgaben unserer Zeit. Krebs geht uns alle an, denn fast jeder Zweite muss damit rechnen, im Laufe seines Lebens daran zu erkranken. Dabei sind zwei Drittel der Krebserkrankungen auf Umweltfaktoren wie die Belastung von Luft, Wasser und Nahrung durch Schadstoffe zurückzuführen. Das heißt aber gleichzeitig, dass wir selbst etwas tun können, um den Ausbruch der Krankheit zu verhindern oder hinauszuzögern. Dieses Buch soll zeigen, dass eine echte Chance besteht, dem starken Anstieg chronischer Krankheiten wie Krebs entgegenzuwirken. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: kfp-shop)
Lass dich nicht vergiften!: Warum uns Schadstoffe chronisch krank machen und wie wir ihnen entkommen
GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2012
Gesund statt chronisch krank! Der ganzheitliche Weg: Vorbeugung und Heilung sind möglich
Natura Viva Verlag, 2009
Toxine – die unsichtbare Gefahr. Wie Gifte aus Umwelt, Nahrung und Kosmetik unsere Gesundheit gefährden und was wir dagegen tun können
riva-Verlag, 2018
Viele Krankheitssymptome und chronische Krankheiten sind auf eine toxische Überlastung zurückzuführen. Die Belastung durch eine Flut von Chemikalien, Schwermetallen, starke Strahlung, elektromagnetische Frequenzen und Umwelt-verschmutzung sind gefährliche Nebenprodukte unseres modernen Lebens. Zwar ist der menschliche Körper grundsätzlich darauf ausgelegt, sich selbst zu entgiften, doch die stark erhöhte Schadstoffbelastung unserer Zeit kann nicht mehr so leicht bewältigt werden. Dr. Pizzorno erklärt in diesem Buch, welche Gifte Ihre Gesundheit gefährden, wie sie entstehen und wo sie vorkommen. Darüber hinaus zeigt er Ihnen, wie Sie mit einer maßgeschneiderten Entgiftungstherapie Ihren Körper optimal regenerieren können. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: Amazon)
Endlager Mensch:
wie Schadstoffe unsere Gesundheit belasten
Schmutzige Gene
Ein revolutionärer Ansatz Krankheiten an der Wurzel zu behandeln
Unimedica Verlag, 2018
Unser genetisches Schicksal ist nicht festgelegt! Wir besitzen die Fähigkeit, Tag für Tag unser genetisches Erbe neu zu schreiben und dafür zu sorgen, dass wir gesund und nicht krank sind. Wir müssen nur wissen WIE! Dr. Ben Lynch, Zell- und Molekularbiologe sowie Arzt für Naturheilkunde, geht dem Geheimnis der Epigenetik, des Prozesses der Aktivierung und Deaktivierung von Genen, auf den Grund. Er beschäftigt sich in diesem Buch mit den „Super-Sieben“, den wichtigsten „schmutzigen“ Genen, die weitreichende Auswirkungen auf unseren Körper haben und zu Allergien, Fettleibigkeit, aber auch zu Angstzuständen, Depressionen sowie Diabetes und Krebs führen können. Dieses Buch bietet durch einen individuell erstellbaren Gesundheitsplan eine praktische Hilfe, nicht zuletzt dank „Reinigungs-listen“, die aufzeigen, welche unserer Gene gereinigt werden müssen. Auch unterstützende Kochrezepte sind enthalten. „Dachten Sie wirklich, dass Gene unser Schicksal bestimmen? Dr. Ben Lynch belehrt uns eines Besseren. In SCHMUTZIGE GENE verrät er uns das Geheimnis, wie wir unsere Gene „neu programmieren“ und ein gesundes und langes Leben führen können. Das Buch ist ein Muss!“, so Dr. Alan Christianson, Bestseller-Autor und Arzt für Naturheilkunde.
(Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen und einer Leseprobe)
Hör auf Deine Gene
Die Zukunft der Gesundheit ist personalisiert
Autor: Robert Krug
Kailo Verlag, 2022
Seinen Genen ausgeliefert sein? Das muss nicht sein sofern man weiß, wonach zu suchen ist und wie man sich selbst helfen kann. Die Zukunft der Gesundheit ist personalisiert und gehört denen, die den Gesundheitsschlüssel in die Hand nehmen. Das Buch beschreibt die wichtigsten Enzyme (Gene) im Menschen und wie man die Funktion der Enzyme mittels eines bezahlbaren genetischen Tests bestimmen lassen kann. Das Buch hilft zum einen, auf Basis von Testergebnissen, ganz konkret die Wirkung einzelner Enzyme zu verstehen und bietet einfache Tipps, wie man mit der persönlichen Ausprägung besser leben kann. Zum anderen bietet das Buch dem Leser eine auf ihn zugeschnittene Ernährungsweise und Tipps zur Ernährung, damit eine bestimmte Enzymausprägung (arbeitet zu langsam, zu schnell oder ist defekt) abgemildert oder ausgeglichen werden kann. Nehmen Sie die Gesundheitsschlüssel in die Hand! Im Buch angesprochene Gene (Enzyme): MTHFR, MAOA, COMT, PEMT, GST-M1, GST-P1,GST-T1, GPX, DAO, P450 diverse, SOD1-3, NOS, 9P21, APOE, HFE, HLA-DQ diverse. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen)
Hier finden Sie ein Interview mit dem Autor auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=n73w0EuDsdc
Schadstoffe an Schulen und in öffentlichen Gebäuden
Das Buch versucht Kenntnisse zusammenzufassen:
– über Schadstoffbelastungen in Innenräumen
– über die Art der Schadstoffe
– deren toxische Wirkungen bzgl. akuter und chronischer Toxizität
– und mögliche Verbindungen zu chronischen, neurodegenerativen Erkrankungen
Auf 400 Seiten werden die Risiken für die Gesundheit – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – dargelegt. Abschließend beschreibt das Buch praktische Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Sanierung von Gebäuden. Downloadoption: Die Inhalte stehen (hier verlinkt) online kostenlos zur Verfügung
Umweltkranke
wissenschaftlich anerkannt, rechtlich ausgegrenzt
Autor: Dr. Tino Merz
Bloggingbooks, 2013
30 Jahre Gutachten in Sachen Umwelt führen zu der Erkenntnis, dass wir wissenschaftlich nachvollziehen können, warum es so viel Umweltkranke gibt. Die notwendigen Grundkenntnisse existieren seit den 80er Jahren. Das weiß aber keiner, denn es wird alles getan, dass dieser Stand der Wissenschaft rechtlich unwirksam bleibt. D. h. die Opfer werden nicht als Vergifte anerkennt, sondern als Psycho diskriminiert. Es ist schon vorgekommen, dass schwer Vergifte in die Geschlossene Zwangseingewiesen wurden. Um das zu erreichen, wird der Eindruck erweckt, all‘ jene Wissenschaft gäb es noch nicht, man müsse das alles noch erforschen. Es ist schon erstaunlich, wie leicht intelligente, fachlich gute Leute bereit sind, reinen Unfug nachzubeten, wenn es karrieregünstig oder ein-fach nur psychisch leichter ist. Es ist das Feld der gutachterlichen Auseinandersetzung, den Stand der Wissenschaft zu prüfen und Wissenschaft und Propaganda auseinander zu halten. Hier treffen Rechtsbegriffe auf wissenschaftliche Terminologie – das sind verschiedene Sprachen. Das birgt die Möglichkeit der Täuschung in sich. Solange die Öffentlichkeit das nicht lernt, gibt es keine Abwehr gegen chronische Vergiftung. (Verlinkte Quelle mit weiterführenden Informationen: buchkatalog.de)
Schwarzbuch Sozial (2023)
Aus den Akten des SOVD
Kostenlose Online-Publikation
– Da kann eine Schülerin nach der Impfung keine 100 m mehr gehen und muss um die Anerkennung als Impfschaden kämpfen
– Da leidet eine Frau an einer schweren neuroimmunologischen Erkrankung (ME/CFS), geht auf zwei gesunden Beinen in die Reha und kommt im Rollstuhl wieder heraus.
(Verlinkte Online-Publikation mit weiteren Fallberichten aus der SoVD-Beratungspraxis)
Alle Inhalte/Verlinkungen auf dieser Seite haben rein informativen Charakter und stellen keine Kauf-, Bezugsquellen- oder Behandlungs-Empfehlungen dar! Eine etwaige Ableitung und Umsetzung von Therapiemaßnahmen erfolgt ausschl. auf eigene Gefahr und Verantwortung und sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden.
Bei den Inhalten dieser Seite handelt es sich um eine unverbindliche Auswahl und keinesfalls um eine vollständige Übersicht!