
Psychisch-emotionale Reaktionen auf die Hypersensitivität (MCS) lassen sich in direkte und sekundäre Reaktionen unterteilen. Direkte Reaktionen sind solche, die Betroffene als direkte Auswirkung einer chemischen Exposition erleben, z. B. ein Weinkrampf. Sekundär-Reaktionen entstehen dadurch, dass man sowohl mit den direkten Reaktionen als auch mit der langfristigen Realität eines Lebens mit MCS umgehen muss. Es ist wichtig, beide Arten zu verstehen. Und sich mit den Aspekten des Persönlichkeitsstils auseinanderzusetzen, die einen den Umgang mit Situationen erschweren. Z.B. die Erfordernis Themen aktiv anzusprechen.
Quelle: Prof. Dr. Gibson, Buch „MCS-Überlebensleitfaden“ (Kap. 9) gem. Verlinkung zur kostenlosen Downloadversion
Hier finden Sie einige Hinweise zu (Datum der letzen Aktualisierung):
Einleitung „MCS ist NICHT psychisch bedingt“ (09.09.2022)
Warum MCS psychisch so belastend ist (22.08.2022)
Einige Feedback-Stimmen zur YouTube-Präsentation (20.03.2022)
Hilfreiche Dokumente (auch für Therapeuten) (10.03.2022)
Buch: MCS-Überlebensleitfaden (10.03.2022)
Der psychosoziale Problemkreis (10.03.2022)
Stigmatisierung und Krankheitsscham (29.07.2022)
Lassen Sie uns über Ihre Entgiftungsstörung sprechen (?) (31.07.2022)
Einleitung
Einer der führenden MCS-Experten in Deutschland, Dr. Kurt E. Müller, stellt in einem Interview mit QS24 vom 07.09.2022 nochmals klar „MCS ist nicht psychisch bedingt!“ [1] Den entsprechenden Video-Beitrag (29 Min.) mit dem Titel „MCS-Umwelterkrankung: Wenn man entzündlich auf Chemie reagiert“ finden Sie hier (verlinkt) auf unserer Medienseite .
Auch im Berichtsband 1 (S. 26) zur Multizentrischne RKI-Studie (Nov. 2002) wird z. B. festgehalten [2]:
„Hingegen haben die [MCS]-Studienpatienten im Vergleich zu allgemeinpsychiatrischen Patienten und Patientengruppen mit Persönlichkeitsstörungen, Neurosen, Depressionen, Angststörungen und Somatisierungsstörungen – außer teilweise im Bereich Somatisierung – niedrigere Skalenwerte, so dass sich das Profil der Umweltambulanz-patienten [..] merklich gegenüber den Profilen psychosomatischer / psychiatrischer Patienten unterscheidet.“
2004 verwies der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem Umweltgutachten [3] u. a. auf Erkenntnisse einer MCS-Studie von Caress et al. (2002), wonach
- nur 1,4 % der Patienten bereits im Vorfeld emotionale Probleme hatten, dagegen
- 37,3 % der Betroffenen psychische Symptome nach Auftreten der Hypersensitivität entwickelten.
Zum einen können Expositionen und deren Wirkung auf das zentrale Nervensystem bei MCS-Patienten Depressionen verursachen.[4][5] Zum anderen können aber auch die schwierigen Begleit- und Lebensumstände Spuren hinterlassen.[5] Denn ein normales Leben ist mit MCS i. d. R. nicht mehr möglich. Dazu sind die krankheitsbedingten Auswirkungen und Probleme zu gravierend.
Quellen:
[1] QS24 Beitrag vom 07.09.2022 gem. obiger Verlinkung
[2] Multizentrische MCS-Studie, Berichtsband 1 (von 2), Nov. 2002
[3] Dt. Bundestag Drucksache 15/3600 v. 02. 07. 2004: „Umweltgutachten des SRU“ (S. 502)
[4] MCS-CFS-Initiative NRW „Ärzteinformationsblatt (in Abstimmung mit dbu)“
[5] Gibson P. R. „MCS – A Survival Guide“ kostenlose Downloadoption (siehe Abschnitt unten: MCS-Überlebensleitfaden)
Warum MCS psychisch so belastend ist
WEITERSAGEN – TEILEN – NUTZEN
Unsere Präsentation „Warum MCS psychisch so belastend ist“ wurde auf dem YouTube-Kanal Umweltsensibilität veröffentlicht. Wir möchten damit auf die wenig bekannte und schwere Erkrankung MCS hinweisen, um eine bessere Verständnisebene für MCS-Betroffene zu vermitteln und so den Weg zu bereiten für mehr Akzeptanz sowie Unterstützung. Denn Wissen schafft Verständnis. So unsere Hoffnung.
Die Präsentation darf auch gerne durch Dritte verwendet werden. So plante z.B. Dr. Ohnsorge die Integration in die scopro-Fortbildungsmodule zur Klinischen Umweltmedizin.
Die Präsentationsinhalte stützen sich nicht ausschließlich auf persönliche Erfahrungswerte, sondern beziehen auch Studienverweise und Expertenaussagen mit ein. Wir bedanken uns bei den Experten, die uns bei diesem Projekt mit ihrem Feedback, Anregungen und mit der Unterzeichnung eines aktuellen Experten-Statements unterstützt haben!
Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt. Dann führen wir Sie mit diesem Button bequem zur Ansicht der Präsentation auf YouTube:
Und weil sich die Folien zum Ausdruck nicht eignen, haben wir für Sie ergänzend ein kompaktes und druck-optimiertes Handout (20 S.) zur obigen Präsentation erstellt. Mit nebenstehendem Button gelangen Sie zum kostenlosen Download:
Ein 4-seitiger Artikel dazu ist auch in der UMG-Ausgabe vom August 2022 erschienen. Dieser Artikel steht Ihnen hier (verlinkt) zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Zur Präsentation: Auszüge aus einigen Feedback-Meldungen seitens anderer SELBSTHILFEGRUPPEN
„An alle, die an dieser gelungenen, einfühlsamen Präsentation mitgewirkt haben: Danke, danke , danke!! Das ist eine vollkommene, wahre und perfekte Darstellung unserer Situation! Da kann einem schon eine Träne ins Auge geraten, teils aus Selbstmitleid – das darf wohl auch sein, kommen doch all die erlittenen Verletzungen und Diskriminierungen beim Zuhören hoch – teils aus Bewunderung und Freude darüber, wie Ihr uns aus dem Herzen sprecht. Unser Dank sollte sein, diesen Film vielen Menschen weiterzugeben.“
“ WOW!! Toll, sehr ausführlich und verständnisvoll. Unterteilung in mehrere, kürzere Kapitel wäre für viele Betroffene von Vorteil. Ansonsten wirklich super gemacht. Alles ist stimmig und die Themen super ausgearbeitet.“
„Sehr beeindruckend. Gut verwendbar. Vielen Dank!“
Zur Präsentation: Auszüge aus einigen Feedback-Meldungen seitens einzelner BETROFFENER
„Hab es am Stück angeschaut, denn ich konnte gar nicht aufhören. Spannend, interessant, fachlich kompetent. Eine tolle Präsentation.“
„Wer aus gesundheitlichen Gründen nur kürzere Abschnitte anschaun kann: teilt es Euch einfach auf. Es lohnt sich.“
„Als Betroffene habe ich es mit Interesse verfolgt. Großes Lob für diesen Arbeitsaufwand und die Initiative!“
„Tolles Video. Sachlich, kompetent, unaufgeregt! Freue mich auf weitere Videos!“
Zur Präsentation: Auszüge aus einigen Feedback-Meldungen seitens NICHT-BETROFFENER
„Mit Interesse habe ich die Präsentation und Homepage angeschaut. Als Nichtbetroffene fällt es schwer die Problematik voll zu erfassen. Deshalb finde ich es sehr gut, dass Ihr damit in dieser Form an die Öffentlichkeit geht. Es ist wirklich sehr gut gelungen!“
„Sehr gut gemachtes Video und professionell besprochen. Auch exzellente Homepage. Tolle Sache!“
„Ich finde das Video genial. Denn es ist eine wirklich gute Aufklärung ohne anzuklagen und dient der dringend erforderlichen Öffentlichkeitsarbeit.“
Hilfreiche Dokumente (auch für Therapeuten)
Ausführliche Informationen für die Zielgruppe der Psychotherapeuten hat Pamela Reed Gibson, eine US-Professorin für Psychologie, zusammengestellt. Sie untersucht seit 1992 die Auswirkungen von Umweltsensitivitäten auf das Leben, ist Autorin zahlreicher Artikel und kann mittlerweile auf eine Datenbank-Sammlung von mehr als 1400 MCS-Patienten zurückgreifen. Also: kombinierte Fach-Kompetenz aus den Bereichen Psychologie und MCS!
Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Gibson können Sie hier eine deutsche Version ihrer Präsentation abrufen: „Beratung von KLIENTEN MIT UMWELTSENSITIVITÄTEN – Eine Information für Psychotherapeuten“.
Prof. Gibson empfiehlt ergänzend auch Kap.9 ihres Buches „MCS-Überlebensleitfaden“ zu lesen. Auch dieses steht als (unverbindliche) Übersetzung zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Info-Broschüre für Psychotherapeuten ist erfahrungsgem. eine willkommene „Übersichtsliteratur“ mit folgenden Inhalten:
- Was sind Umwelt-Sensitivitäten?
- Wie verbreitet sind Umwelt-Sensitivitäten?
- Warum sollte jemand mit Umwelt-Sensitivitäten zu einem Therapeuten gehen?
- Was könnten Klienten mit einer Umwelt-Sensitivität durchmachen, bevor sie einen Therapeuten aufsuchen?
- Was brauchen Menschen mit MCS oder EHS (Elektrohypersensitivität) von einem Therapeuten?
- Vita von Prof. Gibson
- Ergänzende Hinweise des Übersetzers, z. B. zur Situation deutscher MCS-Patienten und weiteren deutschen Info-Quellen
„Die offizielle Schulmedizin ist bislang nicht in der Lage, die durch Chemikalien ausgelösten Krankheiten adäquat zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Ausweg in eine rein psychische Diagnose und Therapie ist ein Irrweg, der in der Regel zu keiner Besserung der Krankheitssymptome führt. Die Anwendung von Psychopharmaka muss vor dem geschilderten Hintergrund als Fehltherapie bezeichnet werden. […] Zusammenfassend ist festzustellen: Es zeichnet sich ab, dass die schweren Krankheiten, die durch Chemikalien ausgelöst werden, zu einer vielfachen Erhöhung der Suizidrate bei betroffenen Patienten führen.“
So Dr. Hans-Ulrich Hill in seinem Artikel „Soziale Auswirkungen von chemikalieninduzierten Krankheiten“ *) veröffentlicht in umwelt-medizin-gesellschaft 21(4)
Dr. Kurt E. Müller geht in seinem Artikel „Depression bei umwelt-medizinischen Erkrankungen“ **) ausführlich auf relevante Aspekte der Neuro-Endokrino-Immunologie ein und führt u. a. aus:
- Bei 80 % der untersuchten umweltbelasteten Patienten wurde eine Schädigung der Dopamin D2-Rezeptoren nachgewiesen.
- Nachweislich besteht bei Patienten mit zellulärer Sensibilisierung gegenüber Dentalmetallen eine erhöhte Bereitschaft der Bildung von Autoantikörpern auch gegenüber Serotonin.
- Als Folge der entzündlichen Erkrankung entwickelt sich eine der Inflammation assoziierte depressive Symptomatik. Die übliche Verordnung von SSRI ist in einer solchen Situation ohne wesentlichen therapeutischen Effekt und erhöht i.d.R. unnötig das Maß der Komplikationen.
- Zahlreiche Umweltschadstoffe können die Atmungskette unmittelbar funktionell und/oder strukturell beeinträchtigen. Der durch einen geringen Adenosintriphosphat (ATP)-Vorrat bedingte Leistungsverlust (wie schnelle Ermüdbarkeit und langsame Erholungsfähigkeit) werden i.d.R. als Depression diagnostiziert.
- In dem Artikel werden Mechanismen abgebildet, die Symptome verursachen, die häufig Grundlage der Diagnose Depression sind. Doch wesentliche Auslöser können u. a. Infekte sein, zahlreiche Medikamente oder aber Expositionen gegenüber vielen Umweltchemikalien.
Quellen:
*) Dr. Hans-Ulrich Hill, Magazin umwelt-medizin-gesellschaft 21(4) gem. obiger Verlinkung
**) Dr. Kurt E. Müller, Magazin umwelt-medizin-gesellschaft 4/2010 gem. obiger Verlinkung
MCS - Überlebensleitfaden (Buch von Prof. Dr. Gibson)
Das Buch (die einzelnen Kapitel) stehen Ihnen in einer unverbindlichen Übersetzungsversion zum kostenlosen Download zur Verfügung!
„Für Menschen mit MCS ist dieses Buch ein Überlebensratgeber, voller praktischer Ratschläge und Inspirationen. Für andere bietet es ein besseres Verständnis für MCS, indem es gekonnt die Wissenschaft mit der menschlichen Seite dieser komplexen und oft verwirrenden Krankheit verbindet.“
Ann McCampbell, M.D.
„Professor Gibson hat ein Buch von solider Wissenschaftlichkeit und mitfühlendem Verständnis über eine Krankheit geschrieben, die beides dringend braucht. Es ist ein sehr lesenswertes Werk, das denjenigen, die von diesem schwierigen und häufig missverstandenen modernen Gesundheitsproblem betroffen sind, Inspiration und eine Fülle von sachkundigen Ratschlägen bietet. Es ist eine bemerkenswerte Sache: Ein Buch über MCS von einer Psychologin, die weiß, dass die Krankheit nicht psychologisch ist.“ Lynn Lawson, M. A., Autor von `Staying Well in a Toxic World´“
Quelle: Buch-Cover „Multiple Chemical Sensitiviy – A Survival Guide“, Earthrive Books, Ausgabe 2006, kostenlose Downloadvision
MCS hat gravierende Auswirkungen in allen Lebensbereichen. Basierend auf ihren jahrzehntelangen Studien- und Berufserfahrungen widmet sich die Autorin in ihrem Buch diesen unterschiedlichen Aspekten., wie z.B. den Auswirkungen auf das Leben und die Psyche, Optionen der Lebensumgestaltung und Bewältigung. Auch wenn sich der Forschungsstand weiter entwickelt hat – viele weitere und grundsätzliche Buch-Inhalte sind noch relevant und insbesondere für „Newcomer“ eine willkommene Hilfestellung.
Übrigens: In Kapitel 13 dreht sich alles um Arbeitsplatz, Schwerbehinderung und Rentenverfahren. Hier wird deutlich, dass diese Aspekte auch in den USA sehr problembehaftet sind. Zu diesen Themen gibt es auch hierzulande häufig Nachfragen und Bedarf an Hilfestellungen. Daher wurden hier ergänzend ausführlichere Informationen, Übersichten, Erfahrungswerte, beispielhafte Urteile, evtl. hilfreiche Unterlagen und weiterführende Verlinkungen für die deutschen MCS-Betroffenen eingearbeitet!
Der psychosoziale Problemkreis
Erläuterungen hierzu finden Sie in der oben verlinkten YouTube-Präsentation „Warum MCS psychisch so belastend ist“.

Stigmatisierung und Krankheitsscham
„Wenn Ärzte keine Erklärung für das Problem hatten, argumentierten sie z. T. auch sehr salopp mit der Diagnose „psychosomatisch” oder „psychische Störung” [..]. Das heißt, dass zur unerfreulichen Krankheit die unerfreuliche Erfahrung hinzutritt, dass die Ärzte zum Teil selbst nicht Bescheid wissen, oft mit Diskriminierung reagieren oder mit Weiterverweisen der Betroffenen.“ [1] (Prof. Dr. Werner Maschewsky)
MCS-Kranke werden vielfach belächelt und ihre Beschwerden nicht ernst genommen. Die ständige Erklärungsnot ist ermüdend. Und weil sie nicht als psychisch krank eingestuft werden möchten, ignorieren sie häufig die Symptome und bemühen sich, weiterhin im Rahmen der üblichen Parameter „zu funktionieren“. Aber: das funktioniert leider nicht – ohne die eigene Gesundheit zu schädigen.
Die Angst, stigmatisiert, ausgegrenzt und als Last angesehen zu werden oder in existentielle Probleme zu geraten, kann schwer erkrankte Menschen zusätzlich enorm belasten. Dann wird nicht selten Krankheitsscham zum verborgenen Begleiter. Diese kann sich insbesondere bei unklaren, nicht vorhandenen oder nicht akzeptierten Diagnosen (alles zutreffend bei MCS!) entwickeln. Diese Emotion tritt auf, wenn eine Person ihr Ansehen durch eine Erkrankung infrage gestellt sieht. Aus Angst davor belächelt, herabgesetzt oder ausgegrenzt zu werden schweigen dann viele. Ein Erdnussallergiker muss sich nicht davor fürchten, auf seine Gesundheitsgefährdung hinzuweisen. Für MCS-Betroffene ist es nicht weniger wichtig, das Thema und schützende Maßnahmen aktiv anzusprechen. Die Hemm-schwelle ist aber leider deutlich größer, muss aber im Zuge der Gesundheitsfürsorge überwunden werden. [2][3][4][5]
Selbstvorwürfe
MCS-Betroffene fragen sich vielleicht, wie sie krank wurden und ob sie etwas hätten tun können, um dies zu vermeiden. Auch diejenigen, deren Zustand sich weiter verschlechtert, können sich mit Fragen quälen wie „Warum habe ich mir nicht früher einen Wasserreiniger besorgt“ oder „Warum habe ich weiterhin in diesem Haus mit Ölheizung gelebt?“. Die medizinischen Paradigmen, die Krankheit auf Emotionen schieben oder behaupten, dass „jeder bekommt, was er verdient“ oder dass wir „unsere eigenen Welten erschaffen“, schüren dieses Feuer weiterhin auf unangemessene Weise.[2]
Psychiatrische Ettiketierung und Selbstzweifel
Mehr als die Hälfte einer Gibson-Studiengruppe machte die Erfahrung [fälschlicherweise] einfach als psychisch krank eingestuft zu werden. Darunter waren Diagnosestellungen zu finden wie Depressionen, psychosomatische Erkrankungen, Schizophrenie, Panikstörung, Neurosen, posttraumatische Belastungs-störung, Manie, wahnhafte Störungen, Hypochonder, Geruchswahn und „das ist alles in Ihrem Kopf“. Wenn solche Attestierungen durch Gutachter oder Umwelt-ambulanzen erfolgen, kann dies womöglich Selbstzweifel auslösen und die Akzeptanz auch bei weiteren Stellen (Attesteinreichung) und im Umfeld untergraben. Wenn Beschwerdeschilderungen dazu führen, dass eine psychiatrische Ettiketierung erfolgt und eine Einweisung empfohlen wird, dann hinterläßt dies Spuren.[2]
Fehleinschätzung: Zwangsneurotisches Verhalten
Das Vermeiden von umweltbedingten Auslösern kann zu Verhaltensweisen führen, die lt. Gibson zwangsneurotischen Charakteristika ähneln. Seltsam erscheint dies insbesondere für Menschen, die nicht verstehen, wie wichtig die Vermeidung für diejenigen ist, die mit gefährlichen Expositionen umgehen müssen. Z.B. mag es befremdlich wirken,
- auf jemanden zu achten, der sich eine Zigarette anzündet,
- Post auszulüften, um das Risiko einer Duftexposition zu verringern, und
- neue Kleidung vor dem Tragen viele Male in Essig und Backpulver zu waschen.
Wenn der Charakter MCS-Kranker aufgrund dieser Verhaltensweisen beurteilt wird, kann man fälschlicherweise eine Zwangsstörung unterstellen.[2]
MCS-Betroffene wissen, dass NICHT die Psyche Ursache ihres Leidens ist [3][6]. Daher richten sie i.d.R. an eine etwaige Psychotherapie nicht den Anspruch einer MCS-Heilung. Die ausbleibenden MCS-Besserungen nach psycho-therapeutischen Behandlungen bestätigte auch das Robert Koch-Institut in seiner Bekanntmachung vom Febr. 2020 und dokumentierte außerdem: Bei Umwelt-kranken erfolgt oft eine zu schnelle Einordnung der Beschwerden als „psychisch bedingt“. Daraus resultierende verschleppte umwelt-medizinische Abklärungen führten zu Chronifizierungen und sekundär psychischen Belastungen.[7] Viele Psychologen sind mit dem Thema Umwelt-erkrankungen bzw. MCS leider nicht ausreichend vertraut.[2]

„Lassen Sie uns über Ihre Entgiftungsstörung sprechen“?
„Medizinische Fachkräfte ermutigten z.T. MCS-Kranke sich Chemikalien auszusetzen, um sich selbst von dem Glauben, dass Chemikalien sie krank machten, zu „deprogrammieren“. Man könnte durchaus argumentieren, dass dies ein Behandlungs-fehler wäre. Zu den iatrogenen Schäden durch schlecht ausgebildete Ärzte zählen Schäden durch Medikamente, Diagnose-Verzögerungen, Fehl-behandlungen, invasive Tests, unnötige Operationen und sogar Elektroschocks.“ (Gibson et al.,1996) [3]
Warum eine psychotherapeutische Begleitung hilfreich sein kann? [3] Z. B.:
- Ein bisschen Rückenstärkung tut gut, wenn das ganze Lebensmodell zusammenbricht. Die Verlustbewältigung in unterschiedlichen Bereichen ist ein großes Themenfeld.[2]
- Wie mit der Stigmatisierung umgehen? Wie mit dem psychosozialen Problemkreis umgehen?
Überhaupt: Der Umgang mit MCS ist belastend – und für unterschiedliche Persönlichkeits-strukturen stellen Aspekte erforderlicher Bewältigungsstrategien unterschiedlich große Herausforderungen dar. Ein individuelles Coaching von Coping-Strategien erleichtert u. U. den MCS-Alltag (der schon schwer genug ist).[2]
- Ein weiterer Effekt: mit einer Psychotherapie wird auch die Bereitschaft der MCS-Patienten unterlegt, ALLES Erdenkliche zur Genesung zu unternehmen. (Aspekt z.B. Renten-Antragsverfahren)
„Der Person mit Sensitivitäten muss geholfen werden, positive Eigenschaften zu behalten, die sie vor deren Entwicklung hatte, und neue zu entwickeln hinsichtlich einer erfolgreichen Bewältigung ihrer Gesundheitslage“ Vgl. Goodheart und Lansing [2]
Quellen:
[1] Maschewsky W., Interview der TU „MCS – eine Gesundheitsstörung im Spannungsfeld von Arbeitsplatz und Umwelt“
[2] Gibson P.R., Earthrive Books (2006) „MCS – Überlebensleitfaden“ (Kap.9)
[3] Gibson P.R. „Beratung von KLIENTEN MIT UMWELTSENSITIVITÄTEN – Eine Information für Psychotherapeuten“
[4] Psychologie Heute: Wie erkennt man Krankheitsscham
[5] https://www.klett-cotta.de/buch/Psychologie/Krankheitsscham_%E2%80%93_die_verborgene_Emotion-ebook/481976
[6] Deutscher Berufsverband Klinischer Umweltmediziner e. V. „MCS-Informationsblatt“
[7] Bundesgesundheitsbl 63, 242–250 (2020), RKI: Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland.